Sie folgen uns ins Büro, begleiten uns in den Feierabend und leisten uns Gesellschaft im Schlafzimmer: Computer, Laptops, Tablets und Smartphones sind unsere ständigen Begleiter. Egal ob im Job oder in der Freizeit, diese Geräte sind einfach nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch so hilfreich diese technischen Helfer für uns auch sein mögen, so schädlich sind sie auf Dauer für unseren Körper. Vielen ist gar nicht bewusst, wie sehr sie ihren Körper durch die Dauernutzung von Laptops & Co. belasten.
Augen zu und durch?
Wir verbringen einen Großteil unseres Tages damit auf einen Bildschirm zu starren. Das geht morgens bei der Arbeit los und hört oft erst abends beim Lesen von Artikeln auf dem Tablet auf. Doch da lauert schon die erste Gefahr: Das LED-Licht der Displays stört unsere Augen. Rötungen, Augenschmerzen getrübte oder doppelte Sicht sowie Kopfschmerzen – oft als Computer-Vision-Syndrom zusammengefasst – sind die Folge.
Risiko Augenkrankheiten
Das Risiko auf Augenkrankheiten hängt dabei nicht nur von der Dauer am Bildschirm, sondern auch von dessen Eigenschaften ab. Drei Faktoren beeinflussen, wie sehr unsere Augen vom Display belastetet werden
- Die Auflösung
Je nachdem, wie scharf das Bild am Display ist, müssen unsere Augen sich mehr oder weniger anstrengen, um es zu erkennen.
- Der Kontrast
Damit ist der Kontrast zwischen den Buchstaben und dem Vergleich im Hintergrund gemeint. Je schwammiger der Unterschied, desto schwieriger ist es für unsere Augen etwas zu erkennen.
- Die Helligkeit
Die Stärke des Lichts, das vom Display ausgeht, beeinflusst ebenfalls unsere Augen. Zu grelles Licht kann schmerzen, zu dumpfes Licht strengt an.
Daneben ist auch noch die Schriftgröße wichtig: Je kleiner etwas auf dem Bildschirm erscheint, umso mehr müssen sich unsere Augen anstrengen, um es zu lesen. Auch starke Spiegelungen auf dem Display, besonders intensiv bei Smartphones, belasten die Augen.
Wer seinen Augen mal eine Ruhepause vom Monitorstarren gönnen möchte, dem empfehlen Experten spezielle Augenübungen. Dazu gehört häufigeres Blinzeln. Denn die Augen trocknen durch das konzentrierte Schauen auf den Monitor schneller aus. Blinzeln sorgt dafür, dass sie mehr Flüssigkeit bekommen. Es kann auch gut tun, die Augen eine Weile komplett zu schließen oder die Hände einige Minuten davor zu halten. So können sich die Augen vom Flimmerlicht erholen.
LED-Licht wirkt wie Koffein
Neben dem erhöhten Risiko auf Augenkrankheiten, haben Wissenschaftler noch eine weitere Gefahr in den Displays entdeckt: Sie stören unseren natürlichen Schlafrhythmus. Gerade wenn wir vor dem Schlafengehen noch kurz auf das Smartphone schauen und hier lesen oder chatten, sorgt das LED-Licht am Display dafür, dass unsere Müdigkeit verfliegt. Grund dafür sind möglicherweise die blauen Wellenlängen, die Smartphones oder Tablets ausstrahlen. Unsere Netzhaut scheint besonders empfindlich auf blaue Wellenlängen um 480 Nanometer zu reagieren. Sie signalisieren dem Körper Wachsamkeit. „Eine solche ‚Blaudusche‘ macht uns sehr schnell wach“, erklärt der Leiter des Zentrums für Chronobiologie an der Universität Basel, Christian Cajochen. „Das ist wie ein Koffeineffekt.“
Studien belegen darüber hinaus, dass das häufige Nutzen von Computern am Abend auslaugt. Wissenschaftler der belgischen Universität Leuven befragten über 1600 Schüler zwischen 13 und 17 Jahren zu ihren Smartphone-Gewohnheiten vor dem Zubettgehen. Das Ergebnis: Wer das Handy öfter als einmal pro Woche nutzte, nachdem er das Licht bereits ausgeschaltet hatte, bei dem war die Wahrscheinlichkeit fünfmal so hoch, dass er am nächsten Tag müde war.
Wer also seinen Augen etwas Gutes tun möchte, der sollte vor dem Schlafengehen nicht mehr zum Smartphone greifen. Es gibt zudem Applikationen, die das aggressive LED-Licht speziell für unsere Augen in angenehmere Wellenlängen bringen, und sie so schonen.
Kleines Gerät, große Wirkung: Die Arbeit am Bildschirm belastet uns vom Nacken bis zum Handgelenk
Doch die Augen sind längst nicht der einzige Körperteil, der unter der häufigen Nutzung von Computern, Laptops, Tablets und Smartphones leiden muss. Auch unsere Gelenke, Muskeln und Knochen werden in Mitleidenschaft gezogen.
Repetitive Bewegungen belasten die Gelenke
Das liegt zum einen daran, dass wir vor dem Bildschirm immer wieder die gleichen Bewegungen machen, sei es das Klicken mit der Maus oder das Tippen auf der Tastatur. Doch solche wiederkehrenden Bewegungen belasten unsere Gelenke, Muskeln, Sehnen und Nerven und können im schlimmsten Fall zu den sogenannten Repetitive Stress Injuries (RSI) führen. Der qualvolle Schmerz, den wir im Daumen durch zu häufiges SMS-Tippen verspüren, hat sogar seinen eigenen Namen – De Quervain’s Syndrom. Andere bekannte Folgen sind Sehnenscheidenentzündungen und das Karpaltunnelsyndrom, oft ausgelöst durch Dauertippen sowie die ungesunde Haltung unserer Handgelenke am Laptop.
Wer daher häufig am PC tippt, sollte etwa alle 30 Minuten innehalten und seine Handgelenke kreisförmig drehen. Eine weitere Entspannungsübung ist das breite Ausstrecken aller Finger während die Handgelenke gerade gehalten werden.
Laptop-Nutzer, die häufig in die Tasten hauen, sollten darüber hinaus versuchen, die Tastatur vom Bildschirm zu entkoppeln, zum Beispiel durch einen externen Monitor. Denn die Haltung, die wir beim Tippen am Laptop einnehmen ist durch die Form des Geräts besonders schädlich für unsere Handgelenke.
Touchscreen-User haben zudem noch ein ganz anderes Problem. Studien zeigen, dass wir bis zu achtmal so heftig auf Touchscreens einhauen als auf taktile Tastaturen, weil wir eben kein fühlbares Feedback dafür bekommen, wenn wir eine Taste gedrückt haben. Das belastet die Sehnen und Handgelenke zusätzlich. Wer also viel am Tablet mit einem Touchscreen arbeitet, kann Klickgeräusche als Drück-Bestätigung einstellen oder sein Gerät an eine externe Tastatur anschließen
Nackenschmerzen sind vorprogrammiert
Das Arbeiten am Bildschirm strapaziert schließlich auch unseren Nacken, bis hin zum gesamten Rücken. Denn eine gekrümmte Position über Stunden einzuhalten, ist alles andere als natürlich. Wer am PC vom Schreibtisch aus arbeitet kann diese Haltung immerhin noch körpergerecht gestalten. Schreibtische können heutzutage verstellt werden, genau so wie Stühle – von ergonomischen Sitzgelegenheiten einmal ganz abgesehen.
Wer aber bei flexibleren Geräten wie Laptops, Tablets oder Smartphones eine genau so flexible Haltung einnimmt (beispielsweise auf dem Bauch), tut weder seinem Nacken noch seinem Rücken etwas Gutes. Denn je mehr wir uns verbiegen, um auf den Bildschirm zu schauen, desto stärker beansprucht das unsere Nackenmuskulatur und den Rücken. Tablet-Nutzern wird deshalb geraten das Gerät horizontal zu halten, um so den Nacken zu entlasten. Wer gerne vom Sofa aus arbeitet, sollte immer wieder zurück zum Schreibtisch wechseln. Kurze Sportübungen zwischendurch helfen ebenfalls dabei, die Muskulatur zu entspannen. Das kann von der einfachen Streckung bis hin zum Laptop-Yoga reichen.
Image „Startup“ by StartupStockphotos (CC BY 1.0)
Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: Arbeit, Büro, computer, Krankheiten, laptop, Smartphone, tablet
1 comment