Schadsoftware attackiert viel seltener Macs als Windows-Rechner. Doch gefahrlos ist das Internet für Apple-Computer nicht. Auch Nutzer von iMacs und MacBooks müssen damit rechnen, Opfer von Computerviren, Erpresser-Trojanern und Werbemüll zu werden. Angesichts der geringen Gefährdung ist die Virenscanner-Auswahl für macOS überraschend groß. Für welches Programm solltet ihr euch entscheiden?
Das sind die besten Virenscanner
Es gibt mehrere Auswahlkriterien, die ihr zugrunde legen solltet. Die Schädlingsbekämpfer erkennen Bedrohungen unterschiedlich gut, lassen sich mal mehr, mal weniger intuitiv zu bedienen und sind unterschiedlich mit Zusatzfunktionen ausgestattet. Zudem nutzen einige die Systemressourcen verschwenderischer als andere.
Unter diesen Gesichtspunkten hat die Zeitschrift Computerwoche zwölf Programme getestet. Im Test traten drei kostenlos verwendbare Virenscanner von Avast, Sophos und AVG gegen neun kostenpflichtige Programme von Kaspersky, Eset, Bitdefender, Norton, Webroot, F-Secure, Sentinel One, Panda und Intego an.
Bei der Erkennung von Viren lieferten AVG, Bitdefender und Sentinel One insgesamt das beste Ergebnis. AVG und Bitdefender sind laut Computerwoche auch besonders einfach zu bedienen. Allerdings bieten beide Testteilnehmer nur wenige Funktionen an. Den besten Kompromiss zwischen Vielfalt und Übersichtlichkeit identifizierte das Magazin bei der Software von Kasperky. Diese zählt für Computerwoche auch zu den Programmen mit der größten Ausstattung.
Schutzsoftware als Systembremse
Virenscanner vereinnahmen immer einen Teil der Rechenleistung. Je nach Systemkonfiguration spüren Anwender das unterschiedlich stark. Während das permanente Überwachen jeder Dateiaktivität bei Macs mit SSDs kaum auffällt, bremsen Antivirenprogramme Apple-Computer mit herkömmlichen Festplatten zum Teil heftig aus, so die Computerwoche. Avast, AVG, F-Secure, Intego und Panda zeigten Test diesbezüglich Schwächen.
Lieber nur gelegentlich Virenscanner einsetzen
Weil Virenscanner mitunter mehr Schaden anrichten als sie nutzen, sollten Mac-Nutzer gut überlegen, ob sie überhaupt ein solches Programm benötigen. Heimnutzer sollten zugunsten der Performance darauf verzichten, ein Antivirenprogramm permanent im Hintergrund nach Schädlingen fahnden zulassen. Stattdessen lohne es sich, verdächtige Dateien gezielt und das System gelegentlich zu prüfen. Dafür genügt laut Computerwoche kostenlose Software wie die von AVG oder Avast.
Nur professionelle Anwender sollten in Erwägung ziehen, einen Hintergrundscanner einzusetzen. Für den geschäftlichen Einsatz empfiehlt das Magazin die besser ausgestatteten aber kostenpflichtigen Programme von Kaspersky und Bitdefender.
Sowohl im beruflichen als auch privaten Einsatz gelte jedoch: Noch viel wichtiger als ein Software-Abfangjäger ist Vorsicht beim Umgang mit Internet-Angeboten und Downloads.
Übrigens: Nutzer von iPhones und iPads können laut Computerwoche auf ein Antivirenprogramm verzichten. Nur iOS-Geräte mit Jailbreak solltet ihr mit einer Schutzsoftware absichern.
Quelle: Computerwoche
Dieser Artikel erschien zuerst auf „Applepiloten“ unter CC BY-ND 4.0.
Image (adapted) „robot“ by DirtyOpi (CC0 Public Domain)
Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: Adware, Antivirenprogramme, Antivirensoftware für Mac, avast, avg, bitdefender, Computervirus, eset, f-secure, hintergrundscan, iMac, intego, Kaspersky, mac, Mac Antivirensoftware Vergleich, MacBook, MacOS, Malware, norton, Panda, Ransomware, schadsoftware, sentinel one, sophos, Trojaner, Virenscanner, virus, webroot