Bundesinnenminister will Hintertüren in Smart-Devices

Die Diskussion um Hintertüren in Software geht weiter. Bundesinnenminister Thomas de Maizière von der CDU hat nun sogar eine Variante zur Diskussion gestellt, die weiter geht als die meisten bisher diskutierten Pläne. Der Minister fordert, dass neben Computern, Laptops und Mobilgeräten künftig sogar Smart-Devices wie Fernseher, Autos und Haushaltsgeräte mit Hintertüren für die Ermittlungsbehörden versehen werden. Das allerdings würde nicht nur die Bürgerrechte, sondern auch die Sicherheit der in Deutschland lebenden Menschen aufs Spiel setzen.

Überwachung vernetzter Geräte

Die Pläne des Bundesinnenministers gehen aus einer Beschlussvorlage des Bundes zur bevorstehenden Innenministerkonferenz in Leipzig hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland vorliegt. Der Antrag ist mit „Handlungsbedarf zur gesetzlichen Verpflichtung Dritter für Maßnahmen der verdeckten Informationserhebung nach §§ 100c und 100f StPO“ überschrieben. Im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung sollen dem Papier zufolge Überwachungsbefugnisse der Behörden dramatisch erweitert werden.

Der wohl drastischste Plan zur umfassenden Überwachung: die Industrie soll verpflichtet werden können, Hintertüren für den behördlichen Zugriff einzubauen. In sämtliche technischen Geräte, vom Smartphone über den Fernseher bis hin zu intelligenten Küchengeräten.

Hintertüren: Nicht nur für Behörden nutzbar

Die Diskussion über Hintertüren in technischen Geräten ist keineswegs neu. Was sie allerdings auf jeden Fall ist: fehlgeleitet und gefährlich. Software-Hintertüren sind ein kaum zu kontrollierendes Überwachungswerkzeug, das an den privatesten Stellen unseres modernen, digitalisierten Lebens ansetzt. Außerdem sind sie eine Gefahr für unsere Sicherheit. Ist eine Hintertür einmal vorhanden, gibt es keinerlei Garantien, dass sie wirklich nur von den Behörden genutzt wird. Es ist nicht nur möglich, sondern erwiesenermaßen schon vorgekommen, dass Kriminelle behördliche Hintertüren für ihre eigenen Zwecke verwenden. Seien sie absichtlich eingebaut oder durch Programmierfehler entstanden, von den Behörden aber absichtlich geheimgehalten. So hatte etwa die Infektions-Welle mit dem Erpressungs-Trojaner WannaCry ihren Ursprung in einem Exploit aus dem Werkzeugkasten der NSA. 

Verwundbare Infrastrukturen

Dadurch, dass Thomas de Maizière seine Überwachungs-Ideen auf das Internet der Dinge ausbreitet, verschärft er noch die Gefährlichkeit behördlicher Hintertüren. Beinahe alle Aspekte unseres Alltags sind mittlerweile digitalisiert und vernetzt. Das bietet Chancen, ist aber auch mit erheblichen Risiken verbunden. Nie waren kritische Infrastrukturen so verwundbar wie heute.

Durch den Einbau von Hintertüren, die auch von Kriminellen missbraucht werden könnten, wird das Risiko eines Angriffs auf vernetzte Geräte weiter erhöht. Es braucht nicht allzu viel Fantasie, sich vorzustellen, welche Folgen ein Hackerangriff auf unsere Autos, Router, Fernseher oder Haushaltsgeräte haben könnte.

Dieses Szenario wird keineswegs weniger beunruhigend. Vor allem nicht, wenn man sich die typische Kompetenz deutscher Behörden im Bereich der IT-Sicherheit ins Gedächtnis ruft. Es sei an den allerersten „Bundestrojaner“ erinnert, bei dem nicht nur sämtliche rechtliche Vorgaben ignoriert, sondern auch eine Vielzahl peinlichster Schwachstellen und Programmierfehler eingebaut wurden. Dadurch wurden infizierte Rechner bedeutend anfälliger für Angriffe Dritter. Auch die neue IT-Behörde Zitis hat bislang wenig getan, um sich das Vertrauen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zu verdienen.

Gefährlich und kurzsichtig

Die Pläne des Bundesministers zu Hintertüren in Smart-Devices sind fehlgeleitet und extrem gefährlich. Das ist für jeden, der sich mit dem Thema IT-Sicherheit befasst problemlos erkennbar. Dass diese Pläne trotzdem ernsthaft auf der Innenministerkonferenz zur Diskussion gestellt werden, zeugt entweder von erschreckender Inkompetenz oder von noch weitaus erschreckender Gleichgültigkeit gegenüber den Gefahren des eigenen Handelns. Es bleibt zu hoffen, dass diese Pläne, wie die meisten, die in den vergangenen Jahren zum Thema Software-Hintertüren geschmiedet wurden, im Sande verlaufen.


Image (adapted) „Time traveler“ by Alessio Lin (CC0 Public Domain)


schreibt regelmäßig über Netzpolitik und Netzaktivismus. Sie interessiert sich nicht nur für die Technik als solche, sondern vor allem dafür, wie diese genutzt wird und wie sie sich auf die Gesellschaft auswirkt.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert