Von Humans bis Westworld, von Her bis Ex Machina, und von Agents of S.H.I.E.L.D bis Black Mirror – Science-Fiction, die in der nahen Zukunft spielt, gab dem Publikum in den letzten Jahren einige unangenehme und prophetische Visionen der Zukunft. Laut diesen alternativen oder ausgedachten Zukunftsszenarien steht uns eine posthumane Realität bevor, in der die eigenen Geschöpfe gegen die Menschen ankämpfen oder sie gar ersetzen. Diese Geschichten zeigen eine Zukunft, in der unsere Leben durch Wissenschaft und Technologie verändert werden, sodass der Mensch neu definiert wird.
Das Teilgenre der Science-Fiction in naher Zukunft umfasst eine Zukunft, die sich nicht weit vom Zeitpunkt der Entstehung der Geschichten befindet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Die Serie Humans von Channel 4 AMC stellt sich eine nahe Zukunft oder alternative Welt vor, in der fortgeschrittene Technologie zur Entwicklung von anthropomorphischen Robotern geführt hat, die Syths genannt werden und schließlich ein Bewusstsein erlangen. Als die Syths immer weniger von den Menschen unterschieden werden können, ergründet die Serie Standpunkte darüber, was den Menschen ausmacht, und zwar gesellschaftlich, kulturell und psychologisch.
Die zweite Staffel beschäftigte sich vor allem mit den Rechten in Bezug auf die Fähigkeit, zu denken und zu fühlen – und das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren. Odi, ein Syth des längst überholten NHS-Pflegesystems aus Großbritannien, der in beiden Staffeln mitspielt, wählt eine Form von Suizid (indem er in seine Werkseinstellungen zurückkehrt und ein Bewusstsein ablehnt), da er mit seinem neuen Leben nicht zurechtkommt.
Die Roboter, die den Zukunftsthemenpark in Westworld bewohnen, werden auch als Spielzeug der Superreichen vorgestellt. In beiden Fällen kreieren die fiktionalen Wissenschaftler David Elster (in Humans) und Robert Ford (bei Westworld), die diese Androiden geschaffen haben, Möglichkeiten für ihre Kreationen, so dass diese „menschlich werden“, und tun dies mit einer Vielzahl an Beweggründen und sowohl utopischen als auch schrecklichen Möglichkeiten. Beide Serien stellen die Unterscheidung zwischen „realem“ und „künstlichem“ Bewusstsein und die Schwierigkeiten einer Kreation, die zum Leben erwacht, in Frage.
Zu glaubwürdig
Die Herausforderung für Science-Fiction der nahen Zukunft liegt darin, dass sie sich nach den neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie richten muss, um glaubwürdig zu sein. Dies bedeutet, dass es passieren kann, dass die Geschichte obsolet wird oder sich sogar zu Lebzeiten des Erschaffers abspielen kann. Nachrichtenübertragungen und Kommentare von Wissenschaftlern wie Stephen Hawking über die Gefahren von künstlicher Intelligenz und Bedenken, dass „die Menschheit der Architekt ihrer eigenen Zerstörung ist, wenn es eine Superintelligenz mit eigenem Willen schafft“, machen die Ängste in Filmen und Serien noch realistischer und furchteinflößender.
Einige der beliebtesten Werke der Science-Fiction heutzutage nehmen die Wissenschaftler der echten Welt als Grundlage und führen diese bis zu einem möglichen Ausgang weiter, was zeigt, dass sie einen direkten Einfluss auf unser Leben haben kann und nicht nur auf globale und intergalaktische Ereignisse in ferner Zukunft. Geschichten über die nahe Zukunft haben deutlich zugenommen, da sie beim Publikum und bei Filmemachern gleichermaßen beliebt sind. Sie bieten Raum für Diskussionen über die Auswirkungen von glaubwürdigen Veränderungen wie dem Betriebssystem mit künstlicher Intelligenz Samantha (gesprochen von Scarlett Johansson) im Film Her oder den Kontaktlinsen, die durch Gedanken gesteuert sind, die in verschiedenen Formen in Folgen von Charlie Brookers Black Mirror vorkommen.
Diese Fiktion in der nahen Zukunft bietet vorhersehende Alternativen zu anderer Science-Fiction, die in ferner Zukunft spielt. Man denke nur an die beängstigende Bedeutsamkeit von ‚The Handmaid’s Tale‘ (zu deutsch: ‚Der Report der Magd‘). Der Roman von Margaret Atwood wurde für das Fernsehen verfilmt und wird Ende April ausgestrahlt. Es spielt in einer getrenntgeschlechtlichen, theokratischen Republik, die auf Wohlstand und Klasse fixiert ist. Frauen werden nach ihrer Fähigkeit, zu gebären bewertet, in einer nahen Zukunft, in der Umweltkatastrophen und zahllose Geschlechtskrankheiten die Mehrheit der Bevölkerung unfruchtbar gemacht haben.
Inmitten von wachsender Angst vor religiösem Konservatismus in Amerika im Trump-Zeitalter bemerkt Samira Wiley, einer der Stars der neuen Verfilmung, dass es “uns die Atmosphäre zeigt, in der wir leben und besonders in Bezug auf Frauen und ihre Körper und wer darüber die Kontrolle hat“.
Die alternativen Welten und ausgedachte Zukunft von Science-Fiction, egal ob schrecklich oder utopisch, zwingt das Publikum, seine eigene Realität zu betrachten und zu bedenken, wie Veränderungen unserer Gesellschaften, Technologien und sogar unserer eigenen Körper aussehen und unsere eigene Zukunft direkt beeinflussen könnten. Ob sie eine positive oder negative Zukunft zeigt, Science-Fiction zielt auf eine Reaktion und betont Themen, die jeden einzelnen betreffen – nicht nur Wissenschaftler und Regierungen.
Vergangenheitsschock
In gewisser Wiese hat die Science-Fiction uns eingeholt. Die Idee, dass wir Androide als Diener oder eine persönliche Beziehung zu unseren Computern haben, hat sich durch den persönlichen Assistenten Siri von Apple herausgestellt. Die Forschung von selbstheilenden Implantaten hat die Aussicht eröffnet, dass unsere Körper übermenschliche Fähigkeiten annehmen.
Die Zukunft ist nicht so weit hergeholt, wie sie es einmal war – und oft fühlen sich Zukunftsszenarien, die wir auf den Bildschirmen sehen, so an, als müssten sie bereits da sein oder als seien sie bereits da, obwohl sie es nicht sind. Wir wechseln womöglich von einem „Zukunftsschock“, wie es der Futurologe Alvin Toffer nennt, zu einer Art „Vergangenheitsschock“.
Toffler definiert den Zukunftsschock als “zu viel Veränderung in einem zu kurzen Zeitraum“ – ein überwältigender psychologischer Zustand, der sowohl Gesellschaften als auch Individuen betrifft, die mit der Geschwindigkeit von technologischen Veränderungen, die scheinbar stetig die Auffassungen von sich selbst und der Gesellschaft verändern, nicht mithalten oder diese nicht verstehen können. Wir betreten nun aber möglicherweise ein Zeitalter des ‚Vergangenheitsschocks‘, in dem wir uns technologische Veränderungen vorstellen und diese akzeptieren können, bevor sie entwickelt oder gar patentiert wurden. Der Schock besteht nicht mehr aufgrund der Geschwindigkeit des technologischen Wandels, sondern eher aufgrund der scheinbaren Verlangsamung, da Wissenschaftler nicht mit unseren vorgestellten Zukunftsszenarien mithalten können. Wenn die Grenze zwischen der realen Welt und Science-Fiction schwammiger wird, fühlt sich die Zukunft näher an als je zuvor.
Dieser Artikel erschien zuerst auf „The Conversation“ unter CC BY-ND 4.0. Übersetzung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
Image (adapted) „Binär“ by geralt (CC0 Public Domain)
Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: alternative, Angst, Atmosphäre, betriebssystem, Denken, Fähigkeit, Fiktion, forscher, Intelligenz, Macht, S.H.I.E.L.D., Schock, Sci-Fi, Science Fiction, Utopie, vergangenheit, Wissenschaft, zukunft