Gunnar Sohn
ist Diplom-Volkswirt, lebt in Bonn und ist Wirtschaftsjournalist, Kolumnist, Moderator und Blogger. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.
- ➜ Zum Verbessern von Unternehmen: Liquid Feedback mit Heeresvorschriften
- ➜ Über Leerformeln in digitalen Erzählungen – Netzdiskursen fehlt die theoretische Fundierung
- ➜ Business-Sekten produzieren Regel-Befolgungs-Automaten
- ➜ Open Source-Prinzipien mit deutscher Ingenieurskunst kombinieren
- ➜ Wie brave Staatsbürger mit volkspädagogischen Algorithmen erzeugt werden
- ➜ Sportliche, kommunikative Chefs machen noch keinen digitalen Frühling
- ➜ Kaum Datenkritik bei Marktforschung
- ➜ Wer nur abnickt, haftet – Über die Kontrollpflichten der Aufsichtsräte
- ➜ Goethe und die Reaktivierung des transnationalen Dialogs in Europa
- ➜ CeBIT auf IT-Vertriebsniveau
- ➜ Die Grenzen von Big Data
- ➜ Karriere im Kreisverkehr der Deutschland AG
- ➜ Künstliche Intelligenz: Maschinen denunzieren nicht
- ➜ Digitalisierung in deutschen Kommunen: Nerds sind gefragt!
- ➜ Wie Ego-Manager in geschlossenen Netzwerken scheitern
- ➜ Industrie 4.0: Die Informatisierung des Alltags
- ➜ Warum die VWL reformiert werden muss
- ➜ Podcaster als Entschärfungskommando – Rezeptur gegen Brandstifter und Maschinen
- ➜ Wir haben keinen Mark Zuckerberg, aber viele Solopreneure
- ➜ Nationalstaatliche Macher-Attitüden ohne Politik-Kompetenz
- ➜ Disruption durch Innovation: Selbermachen statt Lemming-Verhalten
- ➜ Auf der Suche nach dem digitalen Herkules
- ➜ Die Irrtümer der Verwertungsindustrie und ihrer Adepten
- ➜ Nachdenken über Google, Facebook & Co. – Internet mal anders
- ➜ Affen statt Experten – Über konstruierte Erfolgsprinzipien
- ➜ Die Basta-Methoden von Yahoo-Chefin Mayer
- ➜ Über Digitalkompetenzen und gutes Hundefutter
- ➜ Blogger als Therapiegruppe für Vitalisierung der digitalen Denkweise
- ➜ Wie sich Fundamentalisten gegenseitig beflügeln
- ➜ Machteliten-Hacking für die digitale Transformation
- ➜ Digitale Industriegesellschaft – Pfadabhängigkeiten für Aktenknechte
- ➜ Überlebenskunst im Daten-Mahlstrom
- ➜ Digitale Innovationen brauchen Freiheit in Unternehmen
- ➜ Hirnintensive Arbeit als Konjunkturmotor
- ➜ Gelegenheit schlägt Planung
- ➜ Maschinen für die glückliche Suche
- ➜ Scheiße im Unternehmen und Macher schrumpfen zu Zwergen
- ➜ Selbst Kleinkrebse lassen sich nicht durchschauen
- ➜ Nur Deutsche dürfen über Deutschland reden
- ➜ Netzwerk-Schrot für die Next Economy
- ➜ Wie eine Suchmaschine: Kuration braucht Kontext
- ➜ Google-Schrotflinten-Ökonomie als Blaupause für vernetzte Wirtschaft
- ➜ Wie VWL-Gichtlinge die (netz-)ökonomische Wirklichkeit ausblenden
- ➜ Fehlende Arbeiterrechte in Unternehmen
- ➜ Warum wir lustvolle Gedankenexperimente brauchen
- ➜ Die vernetzte Ökonomie wird schlecht gemanagt
- ➜ Warum die Industrie 4.0-Rhetorik nervt
- ➜ Digitale Entlarvung schwacher Politik
- ➜ Eliten und Geklüngel im Netz
- ➜ Ohne Nerds keine digitalen Tipping Points
- ➜ Aus dem Werkzeug der Befreiung wurde ein Werkzeug der „Alt Right“ – Über die Okkupation von Utopien
- ➜ Bildungsethik jenseits der Zeigestock-Pädagogik
- ➜ Digitale Akademie des geselligen Diskurses – Störenfriede statt Studiengebühren
- ➜ Gallup: Wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter zur inneren Kündigung treiben
- ➜ Wie DAX-Vorstände ihre Gehälter festlegen und Martin Schulz zu kurz springt
- ➜ Wir sollten die Demokratie digital upgraden #D2030
- ➜ Gewaltenteilung für die Maschinenwelt – Warum wir Utopien brauchen
- ➜ Seitenwechsler verändern die PR
- ➜ Wer Parkbänke besetzt, sollte sich nicht als Revoluzzer inszenieren
- ➜ New Work-Eiertanz zur Gewissensberuhigung – 85 Prozent der Beschäftigen sind mit ihrer Arbeit unzufrieden
- ➜ Tandem: Bannflüche statt Mediation im Netz – Große Lücke für Internet Governance
- ➜ Wie technokratische Metaphern das Denken vernebeln
- ➜ Windhunde und Cargo-Kulte schaden dem digitalen Wandel
- ➜ Blender im Management werden keine Social-CEOs – sie bleiben unter sich
- ➜ Narrative Simulationen von digitaler Rebellion – Wie Erzählungen die Ökonomie umformen
- ➜ Von der Lust am digitalen Experiment – Zwischenlösungen ohne Gewissheiten
- ➜ Unternehmenskommunikation im Datenstrom des Netzes – in Deutschland dominieren die „Controlletis“
- ➜ Diskursfähigkeit im Netz statt egozentrisches Wer-hat-den-Größten-Geschrei
- ➜ Trump-Ideologie hinter der Bubblegum-Hippie-Fassade im Silicon Valley
- ➜ #BorninBonn – Über die Wiederbelebung des Bonner Geistes in Zeiten der 140-Zeichen-Agitation
- ➜ Witz in wuchernden Netzwerken gegen das populistische Bullshit-Bingo
- ➜ Die perfide Strategie der Populisten – Wer nicht "zum wahren Volk" zählt, gilt als Verräter
- ➜ Abschied von der Erbsenzähler-Ökonomik: Vom Wagnis des schöpferischen Studiums
- ➜ Auf der Suche nach dem Karriere-Nadelöhr – Über die Zukunft des Journalismus
- ➜ Die vermessene Ökonomie – Es könnte auch alles ganz anders sein
- ➜ Die sinnlosen Bullet-Point-Plantagen des Managements – Leere in Wissenschaft und Wirtschaft
- ➜ Die Leimspur des Donald Trump – Wer selbst Phrasen sät, erntet phrasendreschende Populisten
- ➜ Machteliten-Hacking ist möglich – Warum Fatalismus bei Trump und Co. nicht hilft
- ➜ Warum Industrie 4.0-Lobbyisten mehr denken sollten – Nachtrag zum #ctk2016
- ➜ Schwarm-Mobilität statt Schmieröl-Weisheiten im Land der Autobauer
- ➜ Regelbrecher beim alternativen Wirtschaftsbuchpreis – Martin Gaedt gewinnt den #AWB16
- ➜ Res publica statt geheimer Kabinettspolitik – CETA und TTIP schaden dem Gedanken der Republik
- ➜ Untätigkeit darf nicht vor Strafe schützen – Warum die Luft für Facebook dünner wird
- ➜ Deutsche Unternehmen ohne Plattformkompetenz – Über die Silo-Politik der Hidden Champions
- ➜ Kant statt Hobbes – Mehr Pflichtethik für Unternehmen
- ➜ Wenn aus Camouflage Wissenschaft wird – Nachbetrachtungen zur Kybernetik
- ➜ Paradoxe Interventionen gegen Steuerungsobsessionen
- ➜ Industrie 4.0 – Gehirn-Vernebelung am Fabriktor
- ➜ Über die Supra-Planungen der Kommunistischen Partei China
- ➜ Über ausgepresste Zitronen in der Automobilindustrie
- ➜ Mit einem Schatten in der Birne misslingt die digitale Transformation
- ➜ Digitale Inkompetenz mit Aggression kompensieren
- ➜ Digitale Berater und ihre Lutschpastillen-Wirkung
- ➜ Top-Manager und die dunklen Hinterzimmer der Macht
- ➜ Die Nasenring-Systeme in der Netzwerkgesellschaft
- ➜ Psychopathen-Systeme mit digitaler Tarnung
- ➜ BarCamp für die Elite – Einblicke in den digitalen Elfenbeinturm von Top-Managern und Unternehmern
- ➜ Zufallsgenerator fürs digitale Management
- ➜ Faktor 10 für Dialoge – Facebook Live als Katalysator für Interaktionen
- ➜ Oktopus-Tierschutz mit Krake Paul 2.0 – Wer wird Europameister?
- ➜ Zum Verbessern von Unternehmen: Liquid Feedback mit Heeresvorschriften
- ➜ Über Leerformeln in digitalen Erzählungen – Netzdiskursen fehlt die theoretische Fundierung
- ➜ Business-Sekten produzieren Regel-Befolgungs-Automaten
- ➜ Open Source-Prinzipien mit deutscher Ingenieurskunst kombinieren
- ➜ Wie brave Staatsbürger mit volkspädagogischen Algorithmen erzeugt werden
- ➜ Sportliche, kommunikative Chefs machen noch keinen digitalen Frühling
- ➜ Kaum Datenkritik bei Marktforschung
- ➜ Wer nur abnickt, haftet – Über die Kontrollpflichten der Aufsichtsräte
- ➜ Goethe und die Reaktivierung des transnationalen Dialogs in Europa
- ➜ CeBIT auf IT-Vertriebsniveau
- ➜ Die Grenzen von Big Data
- ➜ Karriere im Kreisverkehr der Deutschland AG
- ➜ Künstliche Intelligenz: Maschinen denunzieren nicht
- ➜ Digitalisierung in deutschen Kommunen: Nerds sind gefragt!
- ➜ Wie Ego-Manager in geschlossenen Netzwerken scheitern
- ➜ Industrie 4.0: Die Informatisierung des Alltags
- ➜ Warum die VWL reformiert werden muss
- ➜ Podcaster als Entschärfungskommando - Rezeptur gegen Brandstifter und Maschinen
- ➜ Wir haben keinen Mark Zuckerberg, aber viele Solopreneure
- ➜ Nationalstaatliche Macher-Attitüden ohne Politik-Kompetenz
- ➜ Disruption durch Innovation: Selbermachen statt Lemming-Verhalten
- ➜ Auf der Suche nach dem digitalen Herkules
- ➜ Die Irrtümer der Verwertungsindustrie und ihrer Adepten
- ➜ Nachdenken über Google, Facebook & Co. - Internet mal anders
- ➜ Affen statt Experten – Über konstruierte Erfolgsprinzipien
- ➜ Die Basta-Methoden von Yahoo-Chefin Mayer
- ➜ Über Digitalkompetenzen und gutes Hundefutter
- ➜ Blogger als Therapiegruppe für Vitalisierung der digitalen Denkweise
- ➜ Wie sich Fundamentalisten gegenseitig beflügeln
- ➜ Machteliten-Hacking für die digitale Transformation
- ➜ Digitale Industriegesellschaft – Pfadabhängigkeiten für Aktenknechte
- ➜ Überlebenskunst im Daten-Mahlstrom
- ➜ Digitale Innovationen brauchen Freiheit in Unternehmen
- ➜ Hirnintensive Arbeit als Konjunkturmotor
- ➜ Gelegenheit schlägt Planung
- ➜ Maschinen für die glückliche Suche
- ➜ Scheiße im Unternehmen und Macher schrumpfen zu Zwergen
- ➜ Selbst Kleinkrebse lassen sich nicht durchschauen
- ➜ Nur Deutsche dürfen über Deutschland reden
- ➜ Netzwerk-Schrot für die Next Economy
- ➜ Wie eine Suchmaschine: Kuration braucht Kontext
- ➜ Google-Schrotflinten-Ökonomie als Blaupause für vernetzte Wirtschaft
- ➜ Wie VWL-Gichtlinge die (netz-)ökonomische Wirklichkeit ausblenden
- ➜ Fehlende Arbeiterrechte in Unternehmen
- ➜ Warum wir lustvolle Gedankenexperimente brauchen
- ➜ Die vernetzte Ökonomie wird schlecht gemanagt
- ➜ Warum die Industrie 4.0-Rhetorik nervt
- ➜ Digitale Entlarvung schwacher Politik
- ➜ Eliten und Geklüngel im Netz
- ➜ Ohne Nerds keine digitalen Tipping Points
- ➜ Wie man Dummschwätzer im Management enlarvt
- ➜ Digitale Agenda gesucht
- ➜ Digital und Mittelstand - Symbiose gewünscht
- ➜ Wenn nur noch Zynismus hilft
- ➜ Können Sie E-Mails schreiben?
- ➜ Netz-Diskurse ohne Imponier-Gehabe
- ➜ Merve-Verlag und die Lust an der Respektlosigkeit
- ➜ Warten auf Erleuchtung
- ➜ Die parasitäre Netzwelt
- ➜ Unternehmertum in der Demografie-Falle
- ➜ Der Mittelstand im digitalen Partisanen-Kampf
- ➜ Neue Visionen braucht das Land
- ➜ Was Industrie-Siggi noch lernen muss
- ➜ Die Denkfallen der Industrie-4.0-Initiative
- ➜ Die 68er-Generation in Politik und Wirtschaft
- ➜ Innoviert Euch!
- ➜ Podcasts: Ohne geiles CMS keine geilen Medien
- ➜ World Wide Wahnsinn?
Weitere Artikel von Gunnar anzeigen