In den 15 Jahren nach Napster wurde es für Musiker schwerer, von ihrer Musik leben zu können – zumindest von Musikaufnahmen. Sinkende CD-Umsätze, illegale Downloads, die niedrige Bezahlung von legalen Streaming-Plattformen und eine Verlagerung zum Kauf von Singles anstelle ganzer Alben sind mit dafür verantwortlich. In letzter Zeit wenden sich zahllose Musikindustrieprojekte bestimmten Technologien zu, die eine mögliche Lösung dieses Problems bilden. Darunter sind Mycelia, gestartet von der Sängerin, Songwriterin und Produzentin Imogen Heap und Dot Blockchain Music, gestartet von PledgeMusic-Gründer Benji Rogers. Dann gibt es noch Ujo Music, Blokur, Aurovine, Resonate, Peertracks, Stem and Bittunes, welches bereits Nutzer in 70 Ländern angibt. Diese Projekte verbindet, dass sie alle auf dem Prinzip Blockchain basieren. Blockchain ist eine Software, die Bitcoin und andere Kryptowährungen unterstützt. Sie besteht aus Datenblöcken, die in chronologischer Reihenfolge kryptografisch verkettet sind und hat zwei Schlüsselfunktionen. Sie ist unveränderlich: Daten können nicht abgeändert werden. Und sie ist verbreitet, statt zentralisiert zu sein: Viele exakte Kopien werden unabhängig voneinander erhalten. Die Blockchain-Technologie wurde als die Antwort auf die Probleme diverser Industrien, wie zum Beispiel des Bankwesens, dem Diamanthandel, dem Online-Glücksspiel und der Mode, sogar auf die Frage hin, wie wir die moderne Gesellschaft regieren, angepriesen. Wie kann es also den Musikern helfen?
Man muss es besitzen
Das erste Problem, das Musiker haben, lässt sich auf den Fakt herunterbrechen, dass keine verständliche Datenbank von Urheberrecht und Eigentum von Musik existiert. Es gibt mehrere Datenbanken, doch keine enthält jedes existierende Lied – wenn ein Song in mehr als einer Datenbank auftaucht, sind die Daten oft widersprüchlich. Blockchain, wie Vinay Gupta es vor kurzem ausdrückte, ist sowohl eine Datenbank als auch ein Netzwerk. Wenn Urheberrechtsinformationen durch einen kryptografischen Fingerabdruck (wie ein Barcode) in Blockchain gespeichert werden würden, wären aktuelle Informationen für alle Nutzer erreichbar, statt in der Hand von bestimmten Torwächtern zu sein.
Bezahlt werden
Das zweite Problem ist die Bezahlung. Hörer können mit einem Klick direkt auf die Songs zugreifen, doch gemäß eines Berichts von Rethink Music kann es Jahre dauern, bis die Tantiemen diejenigen erreichen, die für das Erschaffen des Songs verantwortlich sind. „Smart contracts“, die in der blockchain durch die Software durchgesetzt werden, könnten die Tantiemen in vereinbarte Portionen aufteilen, sobald der Song heruntergeladen oder gestreamt wird. Solche Mikrobezahlungen mögen sich in jetzigen Systemen nicht lohnen, doch Systeme, die mithilfe von Kryptowährungen wie Bitcoin gebaut wurden, können Bezahlungen in Bruchteilen von Cents ermöglichen.
Licht auf dunkle Stellen werfen
Drittens ist der Mechanismus, mit dem Tantiemen errechnet und bezahlt werden, oft undurchsichtig. Ein Teil des Umsatzes endet manchmal in einer Art „schwarzen Kasse“, außerhalb der Greifweite des Künstlers und Songwriters, dem er rechtlich gehört. In einer Diskretions- und Vertraulichkeitsvereinbarungskultur können Künstler (oder ihre Manager) ihre Bezahlungen nicht richtig überprüfen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viel ihnen zusteht.
Die Zukunft fördern
Das letzte Problem ist das Geld, das vorab notwendig ist, um Musikern zu helfen, neue Musik zu komponieren. Es wird oft gesagt, dass Künstler keine Plattenfirmen mehr brauchen, doch Geld wird durchaus gebraucht, um kommerziell konkurrieren zu können – und das bedeutet, man braucht normalerweise immer noch die Unterstützung eines substantiellen Labels – ganz besonders von einem der drei verbleibenden „Riesen“: Sony, Universal und Warner. Die Transparenz, die von der Blockchain-Technologie geboten wird, könnte helfen, neue Investoren anzuziehen, genau wie Investoren, die momentan davon abgeschreckt sind, wie schwierig es ist, einen klaren Weg zum Profit für Musiker zu erkennen. Es könnte auch zur Entstehung von „artist accelerators“ führen, ähnlich denen, die für Technologie-Start-Ups bereits verfügbar sind, bei denen frühe Unterstützung mit einem Anspruch auf zukünftiges Einkommen belohnt wird, überwacht und automatisch durch „inteligente Verträge“ bezahlt. Die gleiche Transparenz und Nachvollziehbarkeit könnte Crowdfunding ermutigen, bei denen Künstler Anteile vergeben, die bei zukünftigem Einkommen in Geld umgetauscht werden können.
Mögliche Risiken und Belohnungen
Dies ist eine neue Technologie und neues Terrain. Außerhalb der Musikindustrie hat ein weiteres Blockchain-verwandtes Projekt, The DAO („decentralised autonomous organisation“ = dezentralisierte autonome Organisation), Millionen von Dollar an Spenden erhalten, nur um dann gehackt zu werden. Das Geld wurde schließlich gestohlen. Bitcoin überlebte eine ähnliche Krise, als Millionen während des Skandals um die Plattform Mt Gox gestohlen wurden. Auch wenn das nicht das Ende für die Blockchain-Technologie bedeutet, dient dies doch als eine Erinnerung an die Risiken, wie auch für das Potenzial. Blockchain hat die Unterstützung von Banken und sogar einigen Regierungen. Es gab bereits signifikante Investitionen in mehreren Industrien, einschließlich der Musikindustrie: Stem, eine Firma, die Einkommen von Streaming-Plattformen verfolgt und organisiert, hat in diesem Jahr nach Expertenangaben 4,5 Millionen US-Dollar beschafft. Einige der Behauptungen von Blockchain wurden bereits abgeschwächt, doch Blockchain hat definitiv das Potenzial, die Musikindustrie zu verändern. Wir müssen allerdings überlegen, ob dies die beste Möglichkeit ist, das Problem zu beleuchten. Zum einen gibt es nicht die eine Musikindustrie – die gern auch mal fälschlicherweise als Plattenindustrie bezeichnet wird – sondern es existieren verschiedene Industriezweige rund um die Musik. Die Blockchain-Technologie würde sie nicht unbedingt alle in derselben Weise beeinflussen. In jedem Fall ist garantiert, dass sich in dieser Hinsicht etwas ändern könnte – nicht aber, dass dies passieren wird. Es müssen erhebliche Hindernisse überwunden werden, angefangen mit Problemen mit Kryptowährungen selbst bis zu Sorgen über die Integrität der Daten sowie Widerstand aus der Industrie selbst, die diese neue Technologie als Bedrohung wahrnimmt. Vielleicht sollten wir nicht fragen, ob die Blockchain-Technologie die Möglichkeit hat, die Musikindustrie (hier in der Einzahl gemeint) zu verändern. Stattdessen sollten wir fragen, ob der Wille zur Veränderung da ist und – wenn das der Fall ist – wo und wie die beträchtlichen Hindernisse zur Anpassung überwunden werden können. Außerdem müssen wir uns fragen, wie die Auswirkungen – sowohl die negativen als auch die positiven – auf die verschieden Musikindustrien aussehen könnten. Dies sind die Fragen, die ich und meine Forschungskollegen der Middlesex- Universität in einem Bericht und einer Podiumsdiskussion in London stellen werden. Doch dies ist erst der Anfang. Dieser Artikel erschien zuerst auf „The Conversation“ unter CC BY-ND 4.0. Übersetzung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
Image (adapted) „135/365“ by Ninac26 (CC BY 2.0)
Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: Blockchain, Daten, Downloads, Musik, Plattformen, software, streaming, Technologie