Wenn selbst Action-Cam-Anbieter GoPro mit einer Drohne im Handel landet, heißt das nur eins: Multicopter stehen vor dem Durchbruch im Massenmarkt. Immer mehr Anbieter lassen immer mehr Modelle steigen. Nicht nur für Profis, auch für Konsumenten. Vor allem eine einfache Steuerung soll helfen, die Einstiegshürde zu überwinden. Bei der Ghostdrone 2.0 reichen Touch- und Wischgesten auf dem iPhone und ein Kopfnicken mit einer Videobrille, um mit der vierrotorigen Drohne von Anbieter Ehang durchzustarten. Ist das wirklich so einfach? Als totaler Drohnen-Anfänger habe ich einen Probeflug mit dem Luftgefährt gewagt und mich zudem schlau gemacht, was Einsteiger rechtlich beachten sollten. Noch nie war der Magazin-Titel „Applepiloten“ daher so wörtlich zu nehmen wie bei diesem Test.
Wer braucht eigentlich die Ehang-Drohne?
Aufnahmen aus der Luft sind der wesentliche Einsatzzweck von Multicoptern. Bildjournalisten, Unterhaltungsfilmcrews, Landvermesser oder Bauinspekteure setzen darauf. Im Freizeitbereich sind die Fluggeräte vor allem unter Modellflug-Enthusiasten präsent. Aber auch immer mehr ambitionierte Foto- und Filmbegeisterte entdecken das Genre für sich. Für sie bringen Hersteller wie Ehang gebrauchsfertige Sets aus Copter und Kamera in den Handel. Ehang kommt aus China und tritt gegen die Platzhirsche DJI und Yuneec aus gleichem Lande an. Die Ghostdrone 2.0 ist mit 989 Euro Listenpreis eher im mittleren Preissegment angesiedelt. Der Herausforderer will in Deutschland durchstarten, indem er es der breiten Masse besonders einfach macht. Dazu gehört eine einjährige Vollkasko-Garantie. Geht das Gerät kaputt, weil sich der Pilot zu ungeschickt angestellt hat, repariert oder ersetzt Ehang trotzdem. Damit lässt der Anbieter keinen Zweifel an sein Vertrauen darin, dass eigentlich gar nichts schiefgehen könne. Ihr Werbespruch lautet: „Anyone can fly“.
Vor dem Start
Tatsächlich ist der Multicopter schnell flugbereit gemacht. Akkus der Drohne und der Videobrille aufladen, Ehang Play aus Apples App Store installieren, Propeller handfest anschrauben, einschalten, App koppeln, Anweisungen auf dem Bildschirm folgen – und losfliegen. Vorher die Tutorials im Web oder bei YouTube zu verinnerlichen, kann nicht schaden. Und dann bitte noch einmal kurz innehalten und sich daran erinnern, dass man erwachsen ist: Keine leichtsinnigen Moves! Selbst wenn ihr im Innenraum die benötigte GPS-Verbindung herstellen könnt – ein Teststart im Wohnzimmer ist keine gute Idee. Die Ghostdrone steigt nämlich automatisch zehn Meter hoch. Auch „einfach mal so ausprobieren“ im dicht bebauten Innenhof ist nicht empfehlenswert. Zentimetergenau kontrollieren lässt sich kein Multicopter.
Wo darf ich eigentlich Multicopter fliegen?
Die Auswahl des Fluggeländes erfordert mehr Grips als die Drohne in Betrieb zu nehmen. Multicopter und das deutsche Flugrecht – es ist kompliziert! Um es einfach zu formulieren: Sucht euch eine große freie Fläche abseits von hohen Bäumen, Strommasten, Gebäuden und ähnlichen Hindernissen. Informiert euch im Web über generelle Flugverbotszonen. Über Menschengruppen, fremde Schrebergärten und Privatgrundstücke zu fliegen, ist ebenfalls tabu. Die Ghostdrone wiegt mit rund 1,2 Kilogramm weit unter der Schwellengrenze von fünf Kilogramm. Außerdem gehe ich davon aus, dass euer Einsatzzweck nicht gewerblich ist und ihr unter 100 Metern Flughöhe bleibt. Häkchen bei diesen drei Aspekten bedeutet: Ihr braucht keine behördliche Aufstiegsgenehmigung. Wer sich intensiver mit dem Multicopterfliegen, gar kommerziell, befassen möchte, kann sich zum Beispiel hier und hier bei Workshops fit machen lassen. Eine verständliche Orientierung für Einsteiger bietet die Stiftung Warentest.
Die Drohne mit dem gewissen Touch: App geht der Flug!
Wenn die Propeller hochfrequent rotieren und das Gras sich in deren Fahrtwind bewegt, kriege ich plötzlich einen Heidenrespekt. Mit einem Spielzeug hantiere ich da gerade definitiv nicht herum. Zum Glück könnte die Bedienung tatsächlich einfacher nicht sein. In die Tasten und Joysticks eines physischen Controllers muss ich mich nicht einfuchsen. Damit liefert Ehang die Ghostdrone 2.0 gar nicht erst aus. Flugkommandos gebe ich im „Touch-to-Go-Modus“ per Fingerbedienung im Interface der iOS-App. Die Ansicht ähnelt einer Navi-App wie Google Maps. Zum Starten drücke und wische ich einmal. Um die Drohne zu navigieren, tippe ich zweimal auf einen beliebigen Punkt der eingeblendeten Karte und sie fliegt dorthin. Dies alles quittiert die Ehang-App mit einer akustischen Sprachausgabe auf Deutsch. Nicht perfekt lokalisiert, aber verständlich genug. Nach drei Touren dieser Art schaltet die App den „Avatar“-Modus frei. Dann kann ich den Multicopter manuell fliegen. Dazu halte ich das iPhone flach vor mir. Neige ich es zu einer Seite, folgt die Drohne am Himmel dem Signal des Bewegungssensors. Drehe ich mich oder das iPhone um meine Körperachse, fliegt auch der Multicopter nach links oder rechts. Das klappt auf Anhieb, aber für einen flüssigen Flug brauche ich definitiv mehr Übung.
Was ist das für 1 Video-Steuerung?
Sobald sie abhebt, zeichnet die Kamera der Ghostdrone automatisch ein Video in 4K-UHD (3840 x 2160 Pixel) auf einer microSD-Karte auf. In der App kann ich die Aufnahme händisch unterbrechen oder fortsetzen und auch Einzelfotos in einer Auflösung von 16 Megapixel schießen. Das Kamerabild lässt sich live in der Videobrille kontrollieren. Es wird leider per analogem Funk in völlig unzeitgemäß niedriger VGA-Auflösung übertragen. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an derartig aufgelöste Röhrenfernseher. Auf der IFA erklärte mir Ehang-Geschäftsführer Matthias Hagedorn, dass die Videobrille in einer der nächsten Generationen höher aufgelöst werden soll. Cool: Neige oder hebe ich den Kopf mit der Videobrille vor den Augen, senkt oder hebt sich auch die Ghostdrone-Kamera. Seitlich schwenken kann ich sie aber nicht. Das wiederum geht nur über einen Regler in der App. Und diese Trennung ist völlig unverständlich. Brille und App gleichzeitig bedienen darf ich nämlich gar nicht. Der Gesetzgeber verlangt, dass Piloten ihre Drohne nie aus den Augen verlieren. Daher muss also ein Video-Operator mit der Brille einem iPhone-Piloten Schwenkanweisungen geben. Wie soll das in der Praxis bitte vernünftig gehen? Hoffentlich bessert Ehang hier nach und verbaut eine komplette Kopfsteuerung in der idealerweise höher aufgelösten Videobrille. Eine interessante Alternative haben gerade Epson und DJI mit der Drohnen-Steuerung per Augmented-Reality-Brille vorgestellt. In der jetzigen Lösung kann Ehang aber nicht auf die Videobrille verzichten. Sie ist ein zentrales Bindeglied und leitet die WLAN-Signale vom iPhone per Funk an die Ghostdrone weiter.
Der 30-Minuten-Spaß
Stundenlang über malerischen Landschaften schweben – das geht derzeit mit noch keinem Multicopter. Wie bei vergleichbaren Geräten auch, ist der Akku der Ghostdrone nach weniger als einer halben Stunde leer. Die App fordert mich rechtzeitig zum Landen auf. Beruhigend: Ohne meine Reaktion würde sie letztlich selbsttätig zum Ausgangspunkt zurückkehren. Das täte sie übrigens auch, wenn die Funkverbindung abbräche.
Videos lieber von der Speicherkarte laden
Hat man keinen Ersatzakku dabei, währt das Flugerlebnis an sich also recht kurz. Für Filmer beginnt erst hinterher die richtige Arbeit, wenn es ans Sichten und Bearbeiten der Videoaufnahmen geht. Ich kann Foto, aber kein Video. Von daher ist mein ungeschnittenes Erstlingswerk so langweilig, dass es vielleicht doch schon wieder Kunst sein könnte.
Die Aufnahmen kommen auf zwei Weisen von der Kamera herunter. Über die Ehang-App kann ich per WLAN darauf zugreifen, aufs iPhone laden und gleich auf den Apple TV streamen. Aber Moment mal, wieso ist das Video denn so pixelig? Aha, weil bei diesem Verfahren nur ein niedrig aufgelöstes Vorschauvideo übertragen wird. Die „große“ UHD-Version kann ich nur per Speicherkarte auf den Mac ziehen.
Fazit
Eine Drohne mit dem iPhone steuern? Mein erster Einsatz als „Applepilot“ war aufregend und faszinierend zugleich. Die Steuerung ist so einfach, wie Hersteller Ehang es verspricht. Trotzdem wurde mir bewusst, dass die Drohne kein Spielzeug ist und ich große Verantwortung übernehme, wenn ich sie im öffentlichen Raum verwende. Jederzeit aufmerksam zu sein, ist unerlässlich. Flüssige Flugmanöver und gleichzeitig noch schöne Videoaufnahmen machen – das ist anspruchsvoll. Die Videobrille ist ein nettes Gimmick. Wegen der geringen Auflösung und der eingeschränkten Bewegungssteuerung macht sie nur begrenzt Freude. Die Kamera über die Videobrille und die App zu bedienen, ist umständlich gelöst. Wer großen Wert aufs Filmen legt, wird sich mehr Präzision wünschen. Ich bin gespannt, inwiefern es der Ehang Ghostdrone 2.0 gelingen wird, ihre Nische zu finden. Für die Masse der Konsumenten dürften der immer noch sehr hohe Kaufpreis und die kurze Akkulaufzeit große Hürden sein. Und Videoprofis dürften sich sicher präzisere und flexiblere Lösungen wünschen. Um erste Erfahrungen zu sammeln, ist die Ehang Ghostdrone 2.0 für Multicopter-Einsteiger jedoch eine gute Wahl.
Dieser Artikel erschien zuerst auf „Applepiloten“ unter CC BY-ND 4.0.
Images & Video by Berti Kolbow-Lehradt
Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: APP NEWS, Aufnahmen, Drohne, Drohnen, fliegen, Flugdrohne, Fotos, Hersteller, iphone, LIFE, Luftfahrzeuge, Smartphone, Steuerung, Technologie, test, Testflug