Im Jahr 2016 wurden mehr als 16 Millionen Patientenakten von Gesundheitsorganisationen und Behörden gestohlen. In diesem Jahr war der Gesundheitssektor die fünfthäufigste Industrie, die ins Visier genommen wurde. Zu Beginn diesen Jahres wurde Großbritannien National Health Service von einer Ransomware Attacke getroffen, dessen Virus viele Computer, die Patientenakten und Buchungssysteme enthielten, unzugänglich gemacht hat.
Aber es sind nicht nur Gesundheitsdaten und -dienste gefährdet – sondern auch Menschenleben. Der ehemalige US-Vizepräsident Dick Cheney hat bereits im Jahr 2007 seinen Herzschrittmacher modifiziert, um zu verhindern, dass dieser gehackt werden und ihm eventuell schaden könnte. US-Beamte hatten auch kürzlich wieder vor einer solchen Gefahr gewarnt. Jedes medizinische Gerät, das mit einen Netzwerk verbunden ist – von MRT-Geräten bis zum elektrischen Rollstuhl – läuft Gefahr, von Hackern angegriffen zu werden.
Da die vernetzten Technologien immer mehr in den Gesundheitssektor eingebracht werden, wird diese Cyber-Bedrohung wahrscheinlich nur noch zunehmen. Doch wenn wir unser Gesundheitssystem vor Cyberangriffen beschützen wollen, sollten wir keine Angst vor diesen Technologien haben. Stattdessen sollten wir versuchen, sie besser zu verstehen. Wir müssen erkennen, dass diese Bedrohung schlimmer wird, wenn wir Menschen einfache Fehler machen.
Wie hoch ist die Gefahr für den Gesundheitssektor?
Die häufigste Cyberbedrohung für den Gesundheitssektor ist Datendiebstahl. Normalerweise werden diese mit einem Phishing-Angriff eingeleitet. Hat ein Arzt Zugriff zu Patientenakten, sendet der Angreifer ihm möglicherweise eine E-Mail, in der er auf einen Link oder einen Anhang klicken soll und so Malware auf den heimischen Computer herunterlädt. Der Angreifer kann dann diese Software nutzen, um Zugang zu finanziellen, administrativen und klinischen Informationssystem der Organisation zu erhalten. Im Falle des jüngsten „Wannacry“-Angriffs, bei dem auch der NHS betroffen war, hat die Malware – in diesem Fall Ransomware – den Benutzer aus ihren Computern ausgesperrt und Geld gefordert, um sie freizugeben.
Diese Angriffe können sich auch zu „fortgeschrittenen anhaltenden Bedrohungen“ gegen das Gesundheitsnetzwerk entwickeln. Diese treten auf, wenn die Malware in das Gesundheitsnetzwerk gelangt und dort unbemerkt bleibt, während sie mit dem Angreifer in Kontakt bleibt. Von dort aus kann sie sich über das gesamte Netzwerk verteilen, auch wenn der ursprüngliche Download erkannt und entfernt wird. Die Malware kann so Daten stehlen und den Netzwerkverkehr an den Angreifer senden, der dadurch genau sehen kann, was im System in Echtzeit passiert.
Angreifer können auch das Gesundheitsnetzwerk nutzen, um sich in angeschlossene medizinische Geräte und Ausstattungen wie Ventilatoren, Röntgengeräte und medizinische Laser zu hacken. Von dort aus können sie sich eine „Hintertür“ einrichten, durch die sie einen dauerhaften Zugang zu den Geräten erhalten, auch wenn die Software aktualisiert wird, um die Sicherheit zu verbessern.
Es ist auch möglich, dass Angreifer eines Tages künstliche Intelligenz für komplexere Angriffe nutzen. Zum Beispiel könnten Hacker ein intelligentes System verwenden, um Algorithmen im Gesundheitswesen zu blockieren, die Rezepte oder Medikamentenbibliotheken verwalten und diese anschließend durch Fälschungen ersetzen.
Warum ist das Gesundheitswesen so ein interessantes Ziel?
Jede Organisation, die mit Computern arbeitet, läuft Gefahr, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Doch wer wirklich Geld erpressen will, findet weitaus interessantere Ziele. Der jüngste Angriff auf die NHS beispielsweise brachte nur sehr wenig Lösegeld.
Ein wesentlicher Grund für die Bedrohung des Gesundheitssektors ist, dass er als kritische Infrastruktur, neben Wasser-, Strom- und Verkehrsnetzen, eingestuft wird. Dies macht es zu einem attraktiven Ziel für Hacker, die Chaos verbreiten wollen, vor allem aus dem feindlichen Ausland. Der Angriff auf eine Gesundheitsorganisation, die Teil einer größeren Infrastruktur ist, könnte auch einen Weg in andere kritische Einrichtungen bieten.
Ein Grund für die riesige Anzahl von Möglichkeiten von Angriffen auf das Gesundheitssystem ist, dass sie sich auf Technologien verlassen. Der Gesundheitssektor macht sich heutzutage massiv von teurer Technik abhängig. Sie nutzen sie nicht nur in Form von Computersystemen und Krankenhausequipment, sondern auch durch die Nutzung von Geräten, die Menschen an oder sogar innerhalb ihres Körpers tragen, wie Fitnessüberwachungsgeräte oder digitale Herzschrittmacher. Es gibt aber auch jede Menge Möglichkeiten für einen Gesundheits-Hacker – von Datennetzen über mobile Anwendungen und sogar nicht-medizinischen Überwachungssystemen wie CCTV.
Insbesondere die Ausbreitung des „Internet of Things“, die mittlerweile fast schon standardmäßige Verbindungen von Geräten und Objekten zum Internet, erhöht die Anzahl von potenziellen Zugriffspunkten für Hacker. Im Gegensatz zu vielen trivialen Anwendungen haben die mit dem Netz verbundenen medizinische Geräte offensichtliche Vorteile, weil sie sofort nützliche Daten oder Anweisungen mit dem medizinischem Personal austauschen können. Hier liegt eine der größten Gefahren, weil die Geräte oft an kritischen Prozeduren oder Behandlungen beteiligt sind. So wäre beispielsweise eine Störung der Signale von einem robotergetriebenen chirurgischen Werkzeug absolut verheerend.
Wie können wir den Gesundheitssektor vor Angriffen schützen?
Die meisten Angriffe gegen den Gesundheitssektor fallen in die Kategorie der Raketenangriffe. Sie können den Angegriffenen nicht nur spontan schaden und begrenzte Spuren hinterlassen, sie können auch erhebliche Schäden verursachen. Dies macht es sehr schwierig, die Angreifer aufzuspüren oder zukünftige Angriffe vorherzusagen.
Die Organisationen des Gesundheitswesens sind sich bereits dieser Gefahr bewusst und beginnen, Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst zu schützen. Dies geschieht beispielsweise durch den Einbau von Cyber-Sicherheit in ihre Strategien zur Informationstechnologie. Auf einen „Delivery level“ können Krankenhäuser neue Sicherheitsstandards etablieren und bessere Wege zur effektiven Integration der verbundenen Systeme finden.
Doch der Gesundheitssektor leidet unter denselben Problemen wie jede andere Technologie. Wenn ein Sicherheitsteam denkt, dass es ein Problem erfasst hat, taucht schon das nächste auf. Wenn ein Problem gelöst ist, gibt es direkt noch mehr. Diese Probleme sind von Menschen für Menschen entworfen – daher lässt sich vermuten, dass sie für menschlichen Fehler anfällig sind.
Obwohl man das Personal so gut wie möglich trainieren kann, braucht nur jemand auf einen Button klicken, um Malware in das System hineinzulassen, die anschließend das ganze System zerstören kann. Desweiteren könnte die Angst vor Rechtskosten und Verantwortlichkeiten dazu führen, dass einige Organisationen bestimmte Vorfälle nicht melden. Sie könnten stattdessen Maßnahmen ergreifen, die die Bedrohung erhöhen könnten, wie beispielsweise Lösegeldzahlungen an Hacker. In Wirklichkeit jedoch hängt der Ruf und das Vertrauen der Gesundheitsorganisationen davon ab, dass sie das wahre Ausmaß der Bedrohung erkennen und ausreichende Maßnahmen ergreifen, um sich dagegen zu schützen.
Dieser Artikel erschien zuerst auf „The Conversation“ unter CC BY-ND 4.0. Übersetzung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
Image (adapted) „Bildschirm“ by Pexels (CC0 Public Domain)
Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: Abwehr, anfälligkeit, cyber, cyber angriffe, Cyberkriminalität, Daten, Gesundheitswesen, hacker, Hacking, Internet of Things, Kriminalität, Malware, medizin, MRT, Patientendaten, Ransomware, Sektor, software, Wannacry