Heulsusen gegen Google

Google profitiert von den Schwächen der Gestern-Unternehmen. Zeit, die Tränen beiseitezuwischen und die Ärmel hochzukrempeln. Auch wenn das Netz nach den Enthüllungen über staatliche Totalüberwachung einige Kratzer abbekommen hat, hat sich dennoch ein perfekter Verteilungsraum etabliert, der die etablierten Vermittlungsinstanzen von Politik, Medien und Wirtschaft ins Wanken bringt. Je überflüssiger die Dinos in den Organisationen werden, desto mehr Platz beanspruchen sie, wie etwa Springer-Chef Mathias Döpfner in seinem Rundumschlag gegen Google.

Dabei wäre er doch so gerne in der Position des Suchmaschinen-Konzerns. Da er dazu nicht in der Lage ist, dämonisiert er Google zum gierigen Monopolisten. Der Silicon-Valley-Riese lebt von der Bräsigkeit und Blödheit seiner Konkurrenten. Er mutiert zum globalen Hightech-Konzern, der im Eiltempo zur Wirtschaftssupermacht mit einem Umsatz von 60 Milliarden US-Dollar und einem Jahresgewinn von 13 Milliarden US-Dollar aufgestiegen ist.

Das Betriebssystem Android dominiert nicht nur die Smartphone-Welt, sondern wird künftig das Internet der Dinge beherrschen und selbst den Maschinenbau erobern. Google verlegt Glasfaserkabel, produziert Laptops, Tablets und Software, steigt in die Pharmaindustrie ein, experimentiert mit fliegenden Windturbinen zur Produktion von Ökostrom, bringt die Robotik in der industriellen Produktion auf ein höheres Level, engagiert die besten Genetiker, Hirnforscher, Elektrotechniker, Maschinenbau-Ingenieure (!) und Chemiker.

Wie viel „Made in Germany“ bleibt übrig?

All die Projekte, Ideen und Experimente verbindet die Vision, das Leben mit intelligenten Maschinen zu verbessern, sei es im Büro, zu Hause oder im Auto„, schreibt der „Spiegel“.

SAP, Daimler, Siemens, BMW, Bosch, ABB, Conti und Co. werden weiterhin zu den Schwergewichten in der Wirtschaft zählen. Aber wie viel „Made in Germany“ wird künftig in diesen Firmen stecken? Welche Organisation packt rund acht Milliarden US-Dollar nur in das Forschungsbudget, wie Google im vergangenen Jahr? Entsprechend groß ist die Verwunderung von Google-Chef Larry Page über die Zaghaftigkeit vieler traditioneller Firmen, die nur das weiter machen, was sie immer schon gemacht haben. Wo sind die großen Moonshot-Projekte im Land der Ingenieure, Dichter und Denker? Warum arbeitet ein Multitalent wie der Solinger Sebastian Thrun als anerkannter Experte für Robotik und Künstliche Intelligenz für das Forschungslabor Google X und nicht für Bosch?

Verbrauchte Rituale in deutschen Unternehmen

Müssten wir nicht wagemutiger sein, um technologische Visionen nicht nur in der Grundlagenforschung anzugehen, sondern sie zu Erfolgen auf dem Weltmarkt zu führen? Die digitale Infrastruktur ist dafür nur ein Baustein für die Entfaltung eines neuen Unternehmertums. Aber selbst auf diesem Feld stümpern wir herum. Wenn es die Netzbetreiber und der Staat nicht schaffen, wird auch hier Google eingreifen und über Stratosphären-Ballons sowie Titan-Drohnen Wifi-Signale zur Erde senden, bis in die entlegensten Winkel unserer Republik. Klingt verrückt, könnte scheitern und würde hier in Deutschland wohl keinen Investor begeistern. Wer wilde Fantasien hat, wird von seinem teutonischen Chef eher zum Hausarzt oder Psychiater geschickt. Während die Vernetzung alles auf den Kopf stellt, vertrödeln deutsche Unternehmen ihre Zeit mit verbrauchten Ritualen aus dem vergangenen Jahrhundert.

Topdown-Formationen, Silodenke, Insellösungen, Abteilungsegoismen, Hierarchiegehabe, Budgetierungs-Marathons, Meeting-Orgien, Anweisungswahn, Kontrollitis und Kennzahlenmanie prägen nach wie vor den beruflichen Alltag, moniert Anne Schüller in ihrem neuen Buch „Das Touchpoint-Unternehmen„.

Beharrungsvermögen in der Teppich-Etage

In den „Schaubildern der Unternehmen sieht es noch immer aus wie anno dazumal. Sie verdeutlichen – mehr als alles andere – die wahre, fossile Gesinnung: Der Chef thront ganz oben, darunter, in Kästchen eingesperrt, seine brave Gefolgsmannschaft. Die Mitarbeiter kommen in solchen Organigrammen nicht einmal vor. Sie werden wie Fußvolk verwaltet und in Abteilungsschubladen organisiert. Und die Kommunikation zu den Kunden läuft über Kanäle„.

Neudeutsch auch Cross-Channel-Management genannt. Da crosst aber überhaupt nichts. Statt vernetzte Services bietet man Alzheimer-Systeme, die nichts voneinander wissen. „Wir wissen alles über das Auto, aber fast nichts über den, der es fährt, klagt der Vertriebsmitarbeiter eines Autokonzerns.

Leider ist das Beharrungsvermögen in den Teppich-Etagen enorm. Doch weitermachen wie bisher ist keine Option. Ein Re-Start ist dran. Noch vor den technologischen und produktbasierten Innovationen sind jetzt zuallererst Innovationen drinnen im Unternehmen dringendst vonnöten„, fordert Schüller.

Statt in Heulsusen-Manier über Google zu klagen, sollten wir endlich anfangen, unsere Hausaufgaben zu machen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf The European.


 


ist Diplom-Volkswirt, lebt in Bonn und ist Wirtschaftsjournalist, Kolumnist, Moderator und Blogger. Mitglied des Netzpiloten Blogger Networks.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , , ,

1 comment

  1. Mit der Technologie Führerschaft der kalifornischen Firmen ist es ganz schnell vorbei, sobald sich diese den gleichen Wettbewerbsregeln stellen müssen wie Siemens, Telekom,Otto etc. etc. Die Ursache des fantastischen Erfolgs dieser Firmen war die Ausgrenzung von Markt- Steuer und Sozial und die Mißachtung von Besitzrechten immatrieller Güter. Und nicht etwa, weil die Kalifornier cleverer oder sonstwas sind. Mich hat die lange Leine der Wettbewerbsbehörden schon immer verwundert, zumal im Amerika sonst strikte und konsequente Kartell – und Börsenregeln gelten und brachial durchgesetzt werden. Im Zuge der Snowden Aufdeckung, wird da aber einiges klarer. Ein einfacher Deal, Ihr sorgt dafür, dass wir unbegrenzt und massenhaft die Daten der Bürger bekommen, und wir lassen Euch dafür an der langen Leine. ES wird Zeit diesen Deal aufzulösen, und Wettbewerbsrecht für alle geltend zu machen. Erst dann wird sich zeigen, was von der cleverness der kalifornier wirklich übrigbleibt. Ansonsten ist es aber in der tat unerträglich, dass ausgerechnet Springer als Mutter Theresa daherkommen will.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert