Internetfähige Geräte sind so alltäglich und so anfällig, dass Hacker vor kurzem in ein Casino eindringen konnten – durch das hauseigene Aquarium. In diesem befanden sich mit dem Internet verbundene Sensoren, die die Temperatur und Sauberkeit des Aquariums messen sollten. Die Hacker verschafften sich Zugriff auf die Sensoren des Aquariums und von dort auf den Computer, der diese steuert und von dort aus wiederum zu anderen Teilen des Casino-Netzwerks. Die Eindringlinge konnten zehn Gigabyte Daten nach Finnland kopieren.
Hier wird das Problem des Internets der Dinge gut sichtbar: Wir kontrollieren es nicht wirklich. Und es ist auch nicht immer klar, wer es kontrolliert – obwohl oft Software-Designer und Werbetreibende beteiligt sind.
In meinem letzten Buch „Owned: Property, Privacy and the New Digital Serfdom“ behandele ich, was es heißt, wenn unsere Umgebung mit mehr Sensoren als je zuvor ausgestattet wird. Unsere Aquarien, intelligenten Fernseher, internetfähigen Heimthermostate, Fitnesstracker und Smartphones sammeln ständig Informationen über uns und unsere Umgebung. Diese Informationen sind nicht nur für uns wertvoll, sondern auch für Leute, die uns Sachen verkaufen wollen. Sie sorgen dafür, dass internetfähige Geräte so programmiert sind, dass sie Informationen teilen.
Nehmen wir zum Beispiel Roomba, den Roboter-Staubsauger. Seit 2015 haben die High-End-Modelle Karten der Häuser ihrer Benutzer erstellt, um sie bei der Reinigung effizienter zu navigieren. Aber wie Reuters und Gizmodo vor kurzem berichteten, kann iRobot – der Hersteller von Roomba – diese Karten der Privathäuser mit seinen Geschäftspartnern teilen.
Sicherheits- und Datenschutzverletzungen sind eingebaut
Wie der Roomba können auch andere intelligente Geräte programmiert werden, um unsere privaten Informationen mit Werbetreibenden über diverse Kanäle zu teilen, denen wir uns gar nicht bewusst sind. In einem Fall, der noch mehr Einblicke gewährte als der Roomba-Businessplan, sammelte ein Smartphone-gesteuertes erotisches Massagegerät namens WeVibe Informationen darüber, wie oft, mit welchen Einstellungen und zu welchen Zeiten es benutzt wurde. Die WeVibe-App schickte diese Daten an ihren Hersteller zurück, die sich bereit erklärten, einen Betrag in Millionenhöhe zur rechtlichen Streitschlichtung zu zahlen, als die Kunden dies herausfanden und gegen die Eingriffe in ihre Privatsphäre protestierten.
Diese heimlichen Datenverbindungen sind ein ernsthaftes Datenleck. Der Computerhersteller Lenovo hat seine Computer mit einem vorinstallierten Programm namens „Superfish“ verkauft. Das Programm sollte Lenovo – oder Unternehmen, die es finanziert haben – erlauben, gezielte Anzeigen in die Ergebnisse der Webseiten der Nutzer einzufügen. Die Art und Weise der Ausführung war extrem unsicher: Es wurde Web-Traffic ohne das Wissen des Nutzers einschließlich der Web-Kommunikation Benutzer generiert, von denen sie dachten, sie wären sicher verschlüsselt, wie Verbindungen zu Banken und Online-Shops für Finanztransaktionen.
Eigentum ist das Problem
Ein wichtiger Grund, warum wir unsere Geräte nicht wirklich kontrollieren, ist, dass verantwortliche Unternehmen sie immer noch „besitzen“, auch nachdem wir sie gekauft haben. So kann jeder ein hübsch aussehendes Kästchen voller Elektronik kaufen, das als Smartphone funktioniert, aber eigentlich kauft jeder nur eine Lizenz, um die verwendete Software nutzen zu dürfen. Das führt dazu, dass Unternehmen ihre Produkte über ihre Teilrechte auch nach dem Kauf kontrollieren können. Das ist so, als ob ein Autohändler ein Auto verkauft, sich aber sein Eigentum am Motor vorbehält.
Diese Art der Vereinbarung zerstört das Konzept des Grundbesitzes. John Deere hat den Landwirten bereits mitgeteilt, dass sie ihre Traktoren nicht tatsächlich besitzen, sondern nur die Software lizenzieren – sodass es ihnen nicht gestattet ist, ihre eigenen Landmaschinen zu reparieren oder in eine unabhängige Werkstatt zu bringen. Die Landwirte stellen sich einem solchen Vorhaben natürlich entgegen, aber vielleicht sehen es viele bei Smartphones nicht so eng, da diese vergleichsweise oft über Raten finanziert und ebenso oft weiterverkauft werden.
Wie lange wird es dauern, bevor wir erkennen, dass versucht wird, die gleichen modi operandi auf intelligente Häuser oder Fernseher in unseren Wohn- und Schlafzimmern, auf intelligente Toiletten und internetfähige Autos anzuwenden?
Zurück zum Feudalismus?
Die Frage danach, wer Eigentum kontrolliert, hat eine lange Geschichte. Im feudalen System des mittelalterlichen Europas besaß der König fast alles. Die Eigentumsrechte anderer waren also von ihrer Beziehung zum König abhängig. Die Bauern lebten auf dem Lande, die der König einem örtlichen Herrn gewährte und die Arbeiter hatten nicht immer Eigentum an den Werkzeugen, die sie für die Landwirtschaft oder andere Geschäfte wie Zimmerei oder in der Schmiede benutzten.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich westliche Volkswirtschaften und Rechtssysteme zu unseren modernen, kommerziellen Vorstellungen: Menschen und Privatunternehmen kaufen und verkaufen oft selbst Sachen und eigene Grundstücke, Werkzeuge und andere Gegenstände. Abgesehen von einigen grundlegenden Regierungsregeln wie Umweltschutz und öffentlicher Gesundheit, schränken übrige Systeme den heutigen Besitz nicht mehr ein.
Dies bedeutet, dass beispielsweise eine Autofirma den einzelnen Verbraucher nicht davon abhalten kann, ein Auto in einem kreischenden Rosaton zu lackieren oder das Öl zu wechseln, egal, welche Reparaturwerkstatt damit beauftragt wird. Er kann sogar versuchen, sein Auto selbst zu modifizieren oder zu reparieren. Das Gleiche gilt für Fernseher, landwirtschaftliche Maschinen oder Kühlschränke.
Doch die Erweiterung des Internets scheint uns zurück zu etwas Ähnlichem wie diesem alten Feudalmodell zu bringen, wo die Menschen nicht die Gegenstände besaßen, die sie jeden Tag benutzten. In dieser Version des 21. Jahrhunderts verwenden Unternehmen das Recht des geistigen Eigentums, um Ideen zu schützen – um physische Objekte zu kontrollieren, von denen Verbraucher denken, sie zu besitzen.
Kontrolle über geistiges Eigentum
Ich nutze ein Samsung Galaxy. Google steuert das Betriebssystem und die Google Apps, die ein Android-Smartphone zum Laufen bringen. Google lizenziert sie an das Unternehmen Samsung, das eine eigene Änderung an der Android-Oberfläche vornimmt und mir das Recht, mein eigenes Telefon zu benutzen, unterlizenziert – oder zumindest wird dies von Google und Samsung behauptet. Samsung schließt dann Vereinbarungen mit Softwareanbietern, die Verbraucherdaten für eigene Zwecke nutzen möchten.
Dieses Modell ist aus meiner Sicht fehlerhaft. Wir müssen das Recht haben, unser Eigentum zu reparieren. Wir brauchen das Recht, invasive Werbetreibende von unserer Elektronik fernzuhalten. Wir brauchen die Möglichkeit, heimliche Datenverbindungen zu kappen – nicht nur, weil wir nicht ausspioniert werden wollen, sondern auch, weil solche Hintertüren enorme Sicherheitsrisiken bergen, wie die Geschichten von Superfish und dem gehackten Aquarium zeigen. Wenn wir nicht das Recht haben, unser Eigentum zu kontrollieren, ist das Eigentum auch nicht wirklich unseres. Wir sind nur digitale Bauern, die Dinge, die wir gekauft und bezahlt haben, nach der Laune unseres digitalen Herrn nutzen.
Auch wenn sich das jetzt düster anhört, gibt es Hoffnung. Diese Probleme werden schnell zu Albträumen öffentlicher Beziehungen für beteiligten Unternehmen. Es gibt ernsthafte Unterstützung von verschiedenen Parteien für Entwürfe zum Recht auf Reparatur, die Eigentumsbefugnisse für Verbraucher wiederherstellen.
In den letzten Jahren haben wir Fortschritte bei der Rückgewinnung des Eigentums von Möchtegern-Digitalbaronen gesehen. Wichtig ist, dass wir erkennen und es ablehnen, was diese Unternehmen zu tun versuchen, dass wir entsprechend kaufen, unsere Rechte ausüben, unsere intelligenten Immobilien nutzen, reparieren und modifizieren und die Bemühungen unterstützen, diese Rechte zu stärken. Die Idee des Eigentums ist in unserer kulturellen Phantasie immer noch mächtig und sie wird nicht so einfach sterben. Das gibt uns ein Zeitfenster, das wir ausnutzen sollten.
Dieser Artikel erschien zuerst auf „The Conversation“ unter CC BY-ND 4.0. Übersetzung mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
Image (adapted) „Ritter“ by NadineDoerle [CC0 Public Domain]
Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: Besitz, Datenschutz, Eigentum, Geräte, Hacking, kontrolle, Mittelalter, online, recht, sicherheit, Smarthome, Smartphone, software