Minecraft Education: Spielerisch Lernen in der digitalen Welt

„Spielerisch lernen“ mag nach einer abgedroschenen Phrase klingen. Doch zum einen sind anschauliche oder interaktive Übungen besser als Frontalunterricht, zum anderen darf lernen auch einfach Spaß machen. Minecraft Education ist eine speziell für den Bildungsbereich entwickelte Version des beliebten Spiels Minecraft. Sie dient als Plattform für Lehrkräfte und Lernende, um kreative, kollaborative und problemorientierte Lernmethoden in einer interaktiven Umgebung zu fördern. Zudem bereichern zusätzliche Funktionen und Werkzeuge den Unterricht und gestalten das Lernen effektiver.

Die Entstehung und Entwicklung von Minecraft Education

Was ursprünglich als reines Unterhaltungsmedium begann, wurde schnell als wertvolles pädagogisches Werkzeug erkannt. Aufgrund der offenen Spielwelt und der unbegrenzten kreativen Möglichkeiten fand Minecraft rasch das Interesse vieler Pädagoginnen und Pädagogen. Im Jahr 2016 veröffentlichte Microsoft daher eine speziell für den Bildungsbereich konzipierte Version: Minecraft: Education Edition.

Damit reagierte das Unternehmen auf die Anforderungen von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Optisch unterscheidet sich Minecraft Education kaum vom Basis-Spiel – doch über die Jahre hat sich der pädagogische Ableger stark weiterentwickelt. Mittlerweile ist Minecraft eine mächtige Ergänzung für viele Fächer und Lehrer bekommen viel Unterstützung, um das Programm sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.

Was gute Minecraft-Einbindung in den Unterricht angeht, legen wir euch auch die Uncensored Library nahe. Dabei handelt es sich um eine in Minecraft erbaute Bibliothek. In dieser erhalten Autoren, deren Meinung in ihren Heimatländern zensiert wird, eine Plattform, diese mit der ganzen Welt zu teilen. Ein großartiges Projekt von Reporter ohne Grenzen, dass sich für einen virtuellen Klassenausflug anbietet.

Die zentralen Funktionen von Minecraft Education

Ein herausragendes Merkmal von Minecraft Education ist die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, gemeinsam in einer digitalen Welt zu arbeiten. Bis zu 30 Lernende können ohne zusätzliche Server gleichzeitig agieren. Dies fördert die Teamarbeit und stärkt die Kommunikationsfähigkeiten.

Lehrkräfte erhalten Zugriff auf spezielle Werkzeuge wie den Classroom Mode. Diese Funktionen ermöglichen es, die Spielwelt zu überwachen, Einstellungen anzupassen, mit Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren und ihren Fortschritt nachzuverfolgen. Somit wird die Klassenführung erheblich erleichtert.

Minecraft Education bietet über 600 lehrplanbasierte Lektionen, die verschiedene Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte und Kunst abdecken. Die Vielfalt an Ressourcen macht es Lehrkräften leicht, den Unterricht interaktiv und spannend zu gestalten.

Ein Beispiel: In einer Lektion zum Thema nachhaltige Stadtplanung sollen Schülerinnen und Schüler eine umweltfreundliche Stadt in Minecraft bauen. Dabei lernen sie Konzepte wie erneuerbare Energien, Ressourcennutzung und soziale Infrastruktur kennen – eingebettet in eine kreative und kollaborative Aufgabe.

Ein weiteres innovatives Werkzeug ist der Lesson Crafter. Damit können Lehrkräfte eigene Lerninhalte und Welten erstellen – angepasst an ihren Lehrplan und die individuellen Bedürfnisse ihrer Klasse. Mit wenigen Klicks lassen sich Lernziele festlegen, Aufgaben integrieren und sogar Fortschrittsbewertungen einbauen.

Mit integrierten Coding-Funktionen können Lernende dagegen spielerisch Programmierkenntnisse erwerben. Tools wie der Code Builder helfen dabei, grundlegende Konzepte zu verstehen und erste Programme zu schreiben. Dies bereitet Schülerinnen und Schüler optimal auf eine zunehmend digitale Zukunft vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Vorteile von Minecraft Education für den Unterricht

Die offene Spielwelt von Minecraft ermutigt Lernende, kreativ zu denken und eigene Lösungen für gestellte Aufgaben zu entwickeln. Sie lernen, Probleme zu analysieren und innovative Lösungswege zu finden. Dass sie das Gelernte in einer virtuellen Welt anwenden und sofort ein Feedback bekommen hilft dabei.

Durch gemeinsames Arbeiten an Projekten in Minecraft werden Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Empathie gefördert. Diese sozialen Fähigkeiten sind essenziell für das spätere Berufs- und Privatleben. Der Einsatz eines beliebten Spiels im Unterricht kann aber auch die Lernmotivation erheblich steigern. Studien zeigen, dass die Integration von Minecraft in den Schulalltag die Anwesenheit verbessert und das Engagement der Lernenden erhöht.

Durch die anpassbaren Inhalte und Aufgaben werden verschiedene Lernstile berücksichtigt. Minecraft Education unterstützt eine inklusive Bildung, bei der alle Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden.

Praktische Anwendung in verschiedenen Fächern

Mathematische Konzepte wie Geometrie, Flächenberechnung und Volumen werden durch das Bauen eigener Strukturen in Minecraft anschaulich vermittelt. Dies ermöglicht ein praxisnahes Lernen.

Spezielle Welten und Lektionen bieten Experimente zu Themen wie Ökosysteme, chemische Reaktionen und physikalische Gesetze. Lernende können naturwissenschaftliche Konzepte durch interaktive Simulationen verinnerlichen.

Vergangene Epochen und historische Ereignisse können durch den Nachbau von Schauplätzen und Szenarien in Minecraft lebendig werden. Dies ermöglicht ein interaktives Erfahren von Geschichte.

Durch die Integration von Programmierwerkzeugen erwerben Lernende Kenntnisse in Coding und Informatik. Logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten werden gefördert und weiterentwickelt.

Unterstützung für Lehrkräfte und Eltern

Um den Einstieg zu erleichtern, bietet Minecraft Education umfassende Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte. Dazu gehören Online-Kurse, Unterrichtspläne und eine Community zum Austausch von Erfahrungen.

Auch für Eltern gibt es Leitfäden und Aktivitäten, um das Lernen zu Hause zu unterstützen und Minecraft Education sinnvoll in den Alltag zu integrieren.

Verfügbarkeit und Lizenzmodell

Minecraft Education ist für verschiedene Geräte und Betriebssysteme verfügbar, darunter Windows, MacOS, iPad und Chromebooks. Die Lizenzierung erfolgt über Microsoft 365 Education, wobei flexible Optionen für Schulen, Lehrkräfte und Homeschooling-Gruppen zur Verfügung stehen. Microsoft Education ist kostenlos für die gesamte Bildungseinrichtung.

Im Vergleich zur regulären Minecraft-Version ist die Education Edition stärker reglementiert: Es gibt kein Modding im klassischen Sinne, keine frei zugänglichen externen Server und bestimmte kreative Inhalte wie Redstone-Mechaniken oder spezielle Shader fehlen oder sind eingeschränkt. Dafür ist die Version für den sicheren Schulbetrieb optimiert.

Alternativen zu Minecraft Education

Wer nach Alternativen sucht, findet einige interessante Optionen:

Minetest: Eine quelloffene Alternative zu Minecraft, die ebenfalls für Bildungszwecke genutzt werden kann. Lehrkräfte können eigene Server betreiben und individuelle Lernwelten gestalten.

Roblox Education: Roblox bietet mit seinem Creator-Tool eine Plattform für Spieleentwicklung. In der Education-Version werden Coding, Game Design und Entrepreneurship spielerisch vermittelt.

Kodu Game Lab: Von Microsoft entwickelt, bietet Kodu eine einfache Möglichkeit, eigene Spiele zu erstellen – speziell für Kinder. Es eignet sich besonders für den Einstieg in die Welt der Programmierung und Logik.

Minecraft Education als zukunftsweisendes Lernwerkzeug

Minecraft Education eröffnet neue Möglichkeiten für den Unterricht und bereitet Schülerinnen und Schüler spielerisch auf die digitale Zukunft vor. Die Kombination aus interaktiven Lerninhalten und spielerischen Elementen steigert nicht nur den Lernerfolg, sondern fördert auch wichtige soziale und kreative Kompetenzen.


Image by Microsoft / Mojang Studios


Artikel per E-Mail verschicken