Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, um erfolgreich einzukaufen. Von Kleidung über Medikamente bis hin zu Reisen oder Fahrzeuge gibt es alles, was das Herz begehrt. Doch im Dschungel der Anbieter verlieren viele Menschen den Überblick. Was als vermeintliches Schnäppchen erscheint, entpuppt sich manchmal zu einer ungeahnten Kostenexplosion. Es ist daher wichtig, die Augen offen zu halten und verschiedene Angebote kritisch zu betrachten.
Schnäppchen finden leicht gemacht – so wird das Einkaufen im Internet zum Kinderspiel
Seit der Corona-Pandemie shoppen viele Menschen vorzugsweise im Internet. Vom heimischen Sofa oder ganz bequem von unterwegs aus, lassen sich diverse Angebote am Laptop, Tablet oder Smartphone vergleichen. Vor allem zu besonderen Aktionen wie “Black Friday” oder “Cyber Monday” scheint das Internet voller Schnäppchen zu sein. Allerdings trügt der Schein oftmals. Damit das Angebot wirklich lukrativ bleibt, ist es nötig, sich mit dem Preis genauer zu befassen. Doch was können Verbraucher tun, um in keine Kostenfalle zu tappen?
Digitale Einkaufsassistenten nutzen
Wer sich unsicher ist, ob das versprochene Angebot wirklich gut ist, nutzt einen intelligenten Einkaufsassistenten. Diese Plattformen sind ideal für Käufer, die auf der Suche nach einem besonderen Schnäppchen sind. Dabei arbeitet der Shopping-Guide sprichwörtlich wie ein digitales Trüffelschwein und durchstöbert binnen kurzer Zeit das Internet. Die Resultate sprechen für sich: Kunden erhalten eine Übersicht der gewünschten Angebote zu Spitzenpreisen und bei Bedarf sogar Alternativen. Das spart Zeit sowie Geduld und schont nebenbei auch den Geldbeutel. Die Arbeit übernimmt der Einkaufsassistent, der die besten Schnäppchen ermittelt – ohne viel Mühe.
Angebote genau beleuchten
Ist ein gutes Schnäppchen gefunden worden, gilt es, die Details nochmals in Augenschein zu nehmen. Viele Angebote sehen zunächst attraktiv aus, können aber Stolperfallen enthalten. Oft sind die Versandkosten viel zu hoch angesetzt. Händler versuchen mit dieser Option, günstige Preise auszugleichen. Das vermeintliche Schnäppchen ist dementsprechend gar nicht so günstig wie angenommen. Deshalb sind vor jedem Einkauf das Kleingedruckte und die AGB unter die Lupe zu nehmen. Hier sind sämtliche Angaben zum Preis, Rabatten und Versandkosten inkludiert. Wer keine unerwarteten Kosten in Kauf nehmen möchte, schaut sich daher das Angebot von allen Seiten genau an.
Gutscheine nutzen
Viele Händler und Verkaufsplattformen bieten in regelmäßigen Abständen Gutscheine, Aktionen oder Coupons an. Diese ermöglichen oftmals beachtliche Preisnachlässe. Doch auch in diesem Fall ist genau abzuwägen, ob der Nachlass den Aufwand wert ist. In vielen Fällen sind Gutscheine an besondere Bedingungen gekoppelt. Häufig ist z.B. das Erreichen eines Mindestbestellwertes nötig. Wem das nichts ausmacht, der kann ohne Umschweife zum Gutschein oder Coupon greifen. Wer jedoch nicht unnötig Geld ausgeben möchte, schaut sich die Konditionen genauer an und wägt ab, ob er das Angebot in Anspruch nehmen möchte.
Tipp: Es ist nicht immer nötig, das Internet stundenlang nach geeigneten Gutscheinen zu durchforsten. Wer gern bei denselben Anbietern Einkäufe tätigt, meldet sich einfach für den jeweiligen Newsletter an. Zur Belohnung gibt es regelmäßige Informationen von den jeweiligen Onlineshops zu Neuzugängen und individuellen Rabattaktionen oder Sonderangeboten.
Antizyklisch einkaufen
Winterklamotten im Sommer und Fahrräder zur kalten Jahreszeit shoppen? Genau! Das macht durchaus Sinn: Es gibt Waren, die vermehrt saisonal angeboten werden, da zu diesem Zeitpunkt die Nachfrage bei den Käufern deutlich höher ist. Geht die Saison hingegen zu Ende, möchten Händler nicht auf der Ware sitzen bleiben. Das hat verschiedene Gründe. Einige möchten ihr Lager freihalten, andere Gewinne einfahren. Damit das möglich ist, gibt es spezielle Sommer- und Winter-Sales. Diese Zeiträume sollten Schnäppchenjäger im Auge behalten, um besonders günstige Einkäufe vorzunehmen.
Tipp: Bei Käufen, die keine Eile haben, lohnt es sich, die Produkte hinsichtlich der Preisentwicklung längere Zeit zu beobachten. Einige Waren unterliegen regelmäßigen Preisschwankungen. Natürlich gilt es in diesem Rahmen ein glückliches Händchen zu beweisen und zum richtigen Zeitpunkt zuzuschlagen. Durch diese Option gelingt es ebenso, die gewünschte Ware zu günstigeren Preisen zu erhalten.
Nicht jedem Angebot vertrauen und auf bekannte Online-Shops setzen
Es gibt kleine Händler, die weniger Marketing betreiben, aber dennoch sehr gute Angebote offerieren. Diese Shops sind meistens nicht sehr bekannt. Sie versuchen dennoch, ihre Waren zu verkaufen und sich bei der namhaften Konkurrenz durchzusetzen. Doch bei der Wahl der kleinen, eher unbekannten Shops ist Vorsicht geboten. Leider tummeln sich im Internet viele Fake-Shops. Für den Laien lässt sich nicht immer auf Anhieb erkennen, ob es sich um einen seriösen Shop oder eine Abzocke handelt. Deshalb ist es empfehlenswert, vor dem Kauf ein paar Tipps und Tricks zu beherzigen.
Ein seriöser Shop bietet Waren nicht zu unglaublichen Schleuderpreisen an. Die Preisgestaltung ist somit glaubwürdig und lässt kaum Zweifel zu. Zusätzlich verfügt der Shop über Prüfsiegel, ein Impressum nebst AGB sowie einen Kundenservice. Es ist demnach möglich, zum Händler Kontakt aufzunehmen und Antworten auf etwaige Fragen zu Produkten, Versand oder Retouren zu erhalten.
Hinweis: Auch die Zahlungsmöglichkeiten liefern Aufschluss über die Seriosität des Onlineshops. Ein Shop, der nur Überweisungen oder Kreditkarten als Zahlungsmittel akzeptiert, wirkt kaum vertrauenswürdig. Wer sich immer noch unsicher ist, sollte den Shop vorab im Internet auf Kundenrezensionen überprüfen. Diese liefern aussagekräftige Bewertungen zum Händler und teilen ihre Erfahrungen mit.
Zusätzlich sind versteckte Kosten oder Abos genau zu überprüfen. Einige Onlineshops versuchen Kunden bei der Kaufabwicklung kostenlose Testabos aufzudrücken. Werden diese Testabos vergessen und nicht gekündigt, läuft das Abonnement weiter – manchmal über mehrere Monate. Allerdings sind die Folgemonate nicht kostenfrei, sondern in der Regel mit Kosten verbunden. Wer nicht Gefahr laufen möchte, in eine Kostenfalle zu tappen, lehnt das Testabo direkt ab. Alternativ ist es nötig, das Abo rechtzeitig zu kündigen. Dazu sind Kündigungsfristen einzuhalten. Es ist also wichtig, die Fristen genau zu beachten und aktiv das Abo zu kündigen.
Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, kann eine Erinnerung in einer Kalender-App helfen. Dazu ist der Kündigungstermin einige Tage vor Ablauf des Abos in die App einzutragen – somit kann die Kündigung fristgerecht eingehalten werden.
Auf Rückabwicklungen in den AGB achten
Nicht immer entspricht die Ware den eigenen Vorstellungen. In der Regel kann die Ware bei Nichtgefallen oder Defekt an den Absender zurückgeschickt werden. Vor allem große Händler agieren transparent und bieten kostenfreie Retouren an. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sind vorab die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu kontrollieren. Dadurch umgehen Käufer unerwünschte Zusatzkosten.
Kostengünstiges Shoppen im Internet war noch nie so einfach. Doch nicht jedes Angebot ist so großartig, wie es scheint. Deshalb sind ein paar Tipps und Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen, um erfolgreich und zu sensationellen Preisen im Internet einkaufen zu können.
Image via DALL-E (KI-generiert)
Artikel per E-Mail verschicken