Rebuy & Grover als Alternative zu Apple-Bildungspreise? So sparen Studenten

Apple-Produkte sind bekannt für ihre hohen Preise, doch seit der Einführung der Apple-Bildungspreise können Studenten sparen. Dadurch werden MacBooks, iPhones, iPads oder Zubehör zu günstigeren Konditionen angeboten. Doch nicht nur Apple ist im Bildungsbereich aktiv – auch andere Anbieter werben mit attraktiven Studentenrabatten. Darum zeigen wir euch auch zwei interessante Alternativen zu den Apple-Bildungspreisen.

Apple-Bildungspreise – Ist der Rabatt lohnenswert?

Apple bietet Bildungspreise für eingeschriebene oder zugelassene Hochschulstudenten, deren Eltern, sowie Lehrkräfte und Hochschulmitarbeiter an. Dafür hat Apple einen separaten Shop eingerichtet, der optisch dem regulären Store gleicht – nur die Preise für Hardware wie MacBooks oder iPads sind vergünstigt.

Um die Rabatte zu nutzen, muss der Berechtigungsstatus über die Plattform Unidays verifiziert werden. Dieser Prozess ist einfach: Studenten und Hochschulmitarbeiter erstellen mit ihrer Hochschul-Mailadresse einen Account bei Unidays. Die Plattform gleicht die E-Mail-Adresse mit internen Hochschul-Datensätzen ab. Ein Nachweis wie eine Immatrikulationsbescheinigung oder ein Arbeitsnachweis ist dafür nicht nötig. Dadurch ist die Registrierung unkompliziert und datenschutzfreundlich.

Apple gibt an, dass der Studentenstatus regelmäßig überprüft wird, indem die Erreichbarkeit der hinterlegten E-Mail-Adresse kontrolliert wird.

Unidays – Mehr als nur Apple

Wer bei Technik-Hardware oder Software sparen möchte kann über Unidays weitere Angebote und Anlaufstellen nutzen. Marken und Shops wie Mediamarkt, Samsung, Dell oder Rebuy sind ebenfalls an Unidays angebunden.

Rebuy und Grover – Alternativen

Attraktive Alternativen zu herkömmlichen Händlern können Anbieter wie Rebuy und Grover darstellen. Im folgenden stelle ich euch beide Plattformen einmal vor:

Rebuy – Gebraucht kaufen, nachhaltig handeln

Rebuy ist eine Plattform, die den Kauf und Verkauf gebrauchter Elektronikgeräte und Medien wie Smartphones, Laptops oder Tablets ermöglicht. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, nachhaltigen Konsum zu fördern, indem gebrauchte Produkte ein zweites Leben erhalten. Hierbei steht nicht nur die Umweltfreundlichkeit, sondern auch die Kundenzufriedenheit durch transparente Prozesse und geprüfte Qualität im Fokus.

Wie funktioniert Rebuy?

Rebuy bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, gebrauchte Geräte zu verkaufen oder zu kaufen.

  • Verkauf:

    Wer seine gebrauchten Produkte verkaufen möchte, kann auf der Website oder in der App einfach den Artikel auswählen, den Zustand des Geräts angeben und erhält sofort ein Angebot. Nach der Einsendung prüft das Team von Rebuy den Zustand und überweist den vereinbarten Betrag.

  • Kauf:

    Käufer können aus einer breiten Auswahl an gebrauchten Produkten wählen, die von Rebuy umfassend auf Funktion und Qualität getestet wurden. Die Geräte sind je nach Zustand in verschiedene Kategorien eingeteilt (z. B. „Sehr gut“, „Gut“, „Akzeptabel“) und werden zu entsprechend angepassten Preisen angeboten.

Vorteile von Rebuy

  1. Nachhaltigkeit:

    Indem gebrauchte Produkte wiederverwendet werden, hilft Rebuy, Elektroschrott zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.

  2. Qualitätssicherung:

    Jedes Produkt wird vor dem Weiterverkauf umfassend geprüft, damit Käufer funktionsfähige und zuverlässige Geräte erhalten.

  3. Preisvorteile:

    Gebrauchte Geräte sind deutlich günstiger als Neuware – ideal für alle, die bei Technik und Medien sparen möchten.

  4. Garantie:

    Rebuy bietet auf viele Produkte eine Garantie von bis zu 36 Monaten, was Vertrauen und Sicherheit beim Kauf gebrauchter Elektronik schafft.

Grover – Technik flexibel mieten statt kaufen

Grover ist eine Plattform, die es Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht, Technik-Produkte wie Smartphones, Laptops, Tablets, Kameras und Smartwatches flexibel zu mieten statt zu kaufen. Das Geschäftsmodell basiert auf der Idee des „Tech as a Service“ und spricht vor allem Menschen an, die flexibel und nachhaltig Zugang zu modernen Geräten haben möchten, ohne sich dauerhaft zu binden. Grover hat sowohl die aktuellsten Apple-Produkte, wie aber auch einige ältere Modelle zum günstigeren Preis. Es gibt aber auch viele andere Marken und eine große Auswahl an Produktkategorien.

Wie funktioniert Grover?

Die Nutzung von Grover ist einfach und benutzerfreundlich:

  1. Gerät auswählen:

    Auf der Plattform können Kunden aus einem breiten Sortiment an Technik-Produkten auswählen – von Laptops und Tablets bis hin zu VR-Brillen und Gaming-Konsolen.

  2. Mietzeit bestimmen:

    Die Mietdauer ist flexibel und kann in verschiedenen Optionen (1, 3, 6 oder 12 Monate) festgelegt werden. Je länger die Mietdauer, desto günstiger ist der monatliche Mietpreis.

  3. Gerät nutzen:

    Sobald das Gerät zugestellt wird, kann der Mieter es wie gewohnt verwenden. Die Mietgebühr wird monatlich abgebucht.

  4. Rückgabe oder Kauf:

    Nach Ablauf der Mietzeit können Kunden entscheiden, ob sie das Gerät zurücksenden, weiternutzen oder dauerhaft kaufen möchten. Habt ihr durch durch die Miete den Kaufpreis eingespielt, könnt ihr das Gerät sogar für einen symbolischen Euro kaufen.

Vorteile von Grover

  1. Flexibilität:

    Die Plattform bietet volle Flexibilität, da Technik für kurze Zeiträume gemietet werden kann. Ideal für Menschen, die Geräte nur temporär nutzen möchten, z. B. für Projekte, Reisen oder Events.

  2. Geringes Risiko:

    Grover bietet Schutz bei Schäden, da bis zu 90 % der Reparaturkosten abgedeckt sind. Dadurch sinkt das Risiko finanzieller Verluste bei Unfällen oder Defekten.

  3. Zugang zu neuen Technologien:

    Kunden können regelmäßig neue und aktuelle Technik ausprobieren, ohne sich langfristig an den Kauf eines Geräts zu binden.

  4. Nachhaltigkeit:

    Grover setzt auf die Wiederverwendung von Technik-Produkten, was dazu beiträgt, Elektroschrott zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Wer nutzt Grover?

Grover spricht sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen an. Während Unternehmen Geräte flexibel für Mitarbeiter mieten können, profitieren Privatpersonen von der Möglichkeit, stets die neueste Technik zu nutzen, ohne hohe Kaufkosten aufbringen zu müssen. Auch Technik-Liebhaber, die gerne verschiedene Produkte testen, finden bei Grover ein passendes Angebot.

Fazit: Es gibt interessante Alternativen zu den Apple-Bildungspreisen

Sowohl Grover als auch Rebuy bieten innovative und nachhaltige Lösungen für den Umgang mit Technik. Grover überzeugt durch Flexibilität und ermöglicht es, moderne Geräte zu mieten, ohne hohe Anschaffungskosten oder langfristige Bindungen einzugehen – ideal für alle, die regelmäßig auf dem neuesten Stand bleiben möchten. Rebuy hingegen bietet eine Plattform für den Kauf und Verkauf gebrauchter Technik, wodurch Nutzer sowohl Geld sparen als auch Ressourcen schonen können. Beide Plattformen vereinen Nachhaltigkeit, Benutzerfreundlichkeit und attraktive Konditionen und sprechen damit bewusst eine moderne und umweltbewusste Zielgruppe an.

Das bedeutet nicht, dass die Apple-Bildungspreise sich nicht lohnen. Studenten die unbedingt ein Neugerät kaufen möchten bekommen von Apple so zumindest ein kleines Entgegenkommen im Preis. Rebuy und Grover sind aber gute Alternativen zu den Apple-Bildungspreisen, wenn es noch etwas günstiger oder nachhaltiger sein soll. Schaut euch aber gerne auch auf anderen Plattformen um. Auf eBay lassen sich immer wieder sehr gute Schnäppchen machen und auch über Amazon Retourenkauf (ehemals Amazon Warehouse) findet ihr gute Angebote zu teils neuwertiger Qualität.


Image by AdobeStock @Prostock-studio


Artikel per E-Mail verschicken