SemantiFind oder der Traum vom Finden statt Suchen

SemantiFind verspricht, bessere Suchergebnisse durch eine semantische Erweiterung zu Google zu erzielen. „It eliminates ambiguity, allows you to say things the way you want and helps filter out the noise from your existing search engine.” Heißt es in der Selbstbeschreibung. Das klingt zunächst verlockend. Ob es aber tatsächlich so einfach und automatisch abläuft, wie es sich liest, soll der Blogpiloten-Test zeigen.

Wie funktioniert SemantiFind? – die Theorie

Bevor man SemantiFind nutzen kann, muss man einen Account anlegen und anschließend eine Toolbar für den Internet Explorer oder Mozilla Firefox installieren. Dann kann es im Prinzip auch schon losgehen mit der Suche. Da SemantiFind keine eigene Suchmaschine entwickelt hat, sondern mit dem Such-Riesen Google kooperiert, geht man entweder auf die Seite der Suchmaschine oder gibt den gesuchten Begriff in die Suchbox im Browserfenster ein. Dann erscheint ein Auswahlfenster von SemantiFind, in dem man die Bedeutung des eigenen Suchbegriffs auswählen kann. Wenn ich nach „apple“ suche, kann ich zum Beispiel wählen, ob ich die Frucht, das Unternehmen oder vielleicht doch die Tochter von Gwyneth Paltrow meine.

semantifind.jpg

Dann stellt mir SemantiFind die Suchergebnisse zusammen. Seiten, die unter der gewählten Bedeutung aufgeführt sind und die meinem gewünschten Ergebnis entsprechen, kann ich dann in der Toolbar durch „Semantify“ als bedeutend markieren. SemantiFind basiert also auf dem Prinzip der Weisheit der Vielen, die entsprechende Labels aufstellen und verfeinern.

Wie gut funktioniert SemantiFind? – Der Praxistest

Ich habe mich dazu entschlossen, mit „apple“ die Tochter von Gwyneth Paltrow zu meinen, zu der ich gerne etwas Näheres erfahren möchte. Und genau an diesem Punkt beginnt die schöne Vorstellung der semantischen Suchmaschinenerweiterung zu bröckeln. Denn SemantiFind findet leider nicht nur, bzw. in diesem Fall sogar gar keine Ergebnisse, die mit „Apple“ und „Gwyneth Paltrow“ gelabelt wurden, sondern Ergebnisse für Gwyneth Paltrow selbst.

semantifind2.jpg

Ein Lesetest zeigt: In den meisten der gefundenen Seiten taucht nicht einmal der Name der Tochter auf und bei Wikipedia ja auch nur der Vollständigkeit halber. Als Gegentest gebe ich bei Google „Apple+Gwyneth Paltrow“ ein und erhalte an oberster Stelle einige Suchergebnisse zur Tochter der Schauspielerin. SemantiFind kann mit diesem Term allerdings nichts anfangen und zeigt „no results found“ an. Ein Löschen des +-Zeichens bringt auch keine Verbesserung.

Für wen ist SemantiFind gedacht?

Nun, in erster Linie bleibt SemantiFind auf den englischen Sprachraum, bzw. englische Suchbegriffe begrenzt. Es werden auch nur englischsprachige Seiten angezeigt. Wer „Lothar Matthäus“ sucht, bekommt gerade so noch einen englischen Wikipedia-Artikel, wer aus Lothar „Loth“ macht und noch einen „Kader“ vornedran setzt, bekommt gar kein Ergebnis. Wer mit deutschen Suchbegriffen arbeitet und deutschsprachige Seiten durchsuchen möchte, für den ist SemantiFind also ohnehin nicht geeignet.

Blogpiloten-Urteil

Aus der Traum von „Stop searching, start finding“. Oder zumindest verschoben. Da der Gwyneth Paltrow-Fall nicht das einzige Beispiel für ein verfehltes Suchergebnis ist – beim ReadWriteWeb gab es ähnliche Probleme mit dem Begriff „Georgia“ – muss leider festgehalten werden: In der Theorie klingt das alles sehr verlockend, es hält aber in der Praxis nicht, was es verspricht. Ob es am Prinzip der Wisdom of the Crows oder an etwas Anderem liegt, SemantiFind muss auf jeden Fall noch an sich arbeiten, bevor es sich eine wirkliche semantische „Erweiterung“ zu Google nennen darf.

studiert Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Germanistik an der Universität Trier. Seit Beginn ihres Studiums beschäftigt sie sich auch mit Web2.0 und Onlinemedien.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , ,

4 comments

  1. Tja da ist leider ein kleiner Fehler unterlaufen. SemantiFind bietet sehr wohl die Möglichkeit an „Apple Blythe Alison Martin“ oder „Apple Martin“ einzugeben. Man erhält auch völlig korrekte Treffer.

    Die falschen Treffer erhält man wenn man „Apple (Gwyneth Paltrow)“ auswählt, was aber daran liegt dass die User nicht korrekt taggen.

    SemantiFind hat derzeit vor allem ein Henne-Ei-Problem. Es fehlen User die SemantiFind tatsächlich auch verwenden und Webseiten taggen.

  2. Nun, ich habe auch nicht gesagt, dass es keine Suchbegriffe gibt, für die es korrekte Ergebnisse gibt. Aber es gibt eben Ergebnisse, die stimmen einfach nicht. Dass das an den Tags liegt, ist mir wohl bewusst, habe ich ja auch im Beitrag vermutet. :-)
    Solange ich bei Google durch Eingeben der Begriffe mit + ein besseres Ergebnis als mit SemantiFind erziele (und das ist bei eben diesen Begriffen der Fall), kann ich es hier nicht als tolle Erweiterung preisen – denn: Mal ernsthaft – wenn erste und vermutlich recht ambitionierte User SemantiFind testen und falsch taggen, kann ich nicht automatisch davon ausgehen, dass es die folgenden in der Masse besser tun – denn Wisdom of the Crowds ist nun einmal kein Allheilmittel. Wie schon gesagt: In der Theorie toll, in der Praxis ist noch einiges zu tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert