Sind Innovationen die Lösung all unserer Probleme? – mit Dr. Thomas Ramge

Ist Technik in Zukunft unsere einzige Hoffnung? Was ermöglichen uns radikale Innovationen? Und wieso werden Innovationen so selten gefördert? Darüber und vieles mehr haben wir mit Dr. Thomas Ramge gesprochen. Er ist Keynote-Speaker, Autor, Moderator des SPRIND-Podcasts und arbeitet am Einstein-Center Digital Future. In seinem aktuellen Buch mit Rafael Laguna de la Vera, „On the Brink of Utopia: Reinventing Innovation to Solve the World’s Largest Problems“, sprechen die Autoren über die aktuell bedeutendsten Forschungsprojekte unserer modernen Wissenschaft und welche Innovationen eine Chance zur Lösung der größten Probleme der Menschheit haben. Er unterscheidet Innovationen u.a. zwischen solchen, die Bequemlichkeiten steigern, wie Lieferdienste, und solchen, die weitaus umfassendere Änderungen für die Gesundheit, für Klima, Energieerzeugung usw. bewirken. Hier können sogenannte Sprunginnovationen tiefgreifende Veränderungen für die Menschheit als Ganzes bewirken. Doch die Förderung dieser Themen steht leider gesellschaftlich nicht so im Fokus, wie sie sollten. Wir haben von Thomas total viel gelernt und spannende Erkenntnisse über die Entwicklung von Innovationen erfahren. Wenn ihr mehr über Sprunginnovationen erfahren möchtet, hört in den SPRIND-Podcast rein und schaut in sein neuestes Buch. Links findet ihr in den Shownotes. Viel Vergnügen!

Links zur Folge:

Kontakt

E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de

Twitter: @techundtrara

Instagram: netzpiloten

Wir hoffen, euch gefällt die 161. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.


Image (c) Michael Hudler

liebt seit jeher Sprache, Kommunikation und Mathematik. Heute ist er Software-Entwickler für Mixed Reality und moderiert den Netzpiloten-Podcast Tech und Trara. Die (digitale) Welt ist für ihn ein Ort voller Möglichkeiten und spannender Technologien, die man ausprobieren, bearbeiten und hinterfragen kann.


Artikel per E-Mail verschicken