All posts under analyse

Tech-Check: 2001: Odyssee im Weltraum

Wer sich mit der Geschichte der Science Fiction beschäftigt, kommt um den Film 2001: Odyssee im Weltraum nicht herum. Wenn auch von der Regie für heutige Standards übermäßig träge, beeindruckt der Blick fürs Detail in der Darstellung auch heute noch. Doch wie präzise war die Darstellung der damaligen Raumfahrt-Technologie? Welche[...] [...]
Read More »

FollowUs – Die Netzpiloten-Tipps aus Blogs & Mags

Follow me
WAHL googlewatchblog: Google Trends & 2Q17: Google startet neues Trends-Portal zur Bundestagswahl 2017: Welche Suchanfragen machen die Deutschen em häufigsten zur Bundestagswahl? Welche Partei ist online am beliebtesten? Wo liegen ihre Interessen? Google hat ein Trendportal redaktionell aufgearbeitet und stellt nun diese Daten zur Verfügung. Erst kurz davor hatte Google[...] [...]
Read More »

So entschlüsselt die Strafverfolgung eure Fotos

St. Jones, Canada (adapted) (Image by Zach Meaney) (CC0 Public Domain) via Unsplash
Solange wir Menschen Fotos machen, wurden sie von uns auch manipuliert. Um Bilder zu verändern, musste man früher in der Dunkelkammer komplizierte Operationen ausführen, wohingegen heute jeder mit einem Smartphone in der Lage ist, hunderte von frei verfügbaren Tools dafür zu nutzen. Während dieser Umstand für den eigenen Instagram-Feed praktisch[...] [...]
Read More »

So klingt DNA: Wie Musik den genetischen Code knacken kann

dna-1811955 (adapted) (Image by qimono) (CC0 Public Domain) via Pixabay
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich in meinen Forschungen mit Molekularbiologie. Außerdem interessiere ich mich für Musik und habe mit den Hummingbirds, einer Pop-Band aus Sydney, gespielt. Normalerweise ist die Schnittmenge zwischen diesen beiden Interessen nicht besonders groß. Aber kürzlich habe ich erfahren, dass man mit der DNA sogar Musik[...] [...]
Read More »

Das kollektive Gedächtnis verstehen: Das Netz macht’s möglich

Mini Wikipedia globe at the Wikimedia Foundation offices (adapted) Image by Lane Hartwell CC3.0 Share Alike via Wikipedia
Das Internet hat sämtliche Bereiche unseres Lebens umgekrempelt. Genauer gesagt hat sich die Art und Weise, wie wir Wissen erwerben, signifikant verändert – zum Teil durch Wissensquellen im Netz wie die Wikipedia. Genau genommen hat es sogar die Art der Wissenschaft verändert. Sozialwissenschaftler verwenden immer häufiger Daten aus dem Netz,[...] [...]
Read More »

FollowUs – Die Netzpiloten-Tipps aus Blogs & Mags

Follow me
FACEBOOK wired: So verhalten sich die deutschen Parteien auf Facebook (INFOGRAFIK): Alle paar Jahre findet in Deutschland ein Großereignis statt, welches viele Bürger und vor allem Politiker sehr bewegt: Die Bundestagswahl. Ein Ereignis bei dem nicht nur viel Kraft und Geld in Werbung und Präsenz gesetzt wird, sondern seit einigen[...] [...]
Read More »

FollowUs – Die Netzpiloten-Tipps aus Blogs & Mags

Follow me
DATENSCHUTZ golem: Gibt es 2017 den ersten Internetminister?: Die SPD nennt neben dem Breitbandausbau noch die Themen Gute Arbeit 4.0, digitale Bildung, Datensicherheit und Datensouveränität, die Internationale Charta „Digitale Grundrechte“ sowie Netzneutralität. Die FDP hat auf ihrem Parteitag im April 2016 schon ein recht ausführliches Papier zu den Chancen der[...] [...]
Read More »

Algorithmen können fairer sein als Menschen

code(image by geralt [CC0 Public Domain] via Pixabay)
Amazon hat kürzlich damit angefangen, Lieferungen am selben Tag in ausgewählten großstädtischen Gegenden anzubieten. Das mag für viele Kunden gut sein, doch die Markteinführung zeigt auch, wie computerisierte Entscheidungsfindung eine hohes Maß an Diskriminierung fördern kann. Sinnvollerweise begann die Firma mit ihrem Service in Gegenden, in denen die Lieferkosten am[...] [...]
Read More »

Das Analysesystem von Die Welt deutet die Klicks um

Die Welt Balloon over Berlin (Image by Thomasz Sienicki [CC BY 3.0] via Wikimedia Commons)
Das interne Bewertungssystem für Online-Artikel der Tageszeitung Die Welt erscheint etwas nervenaufreibend. Allen veröffentlichten Artikeln wird auf Basis von fünf Komponenten ein Wert zugewiesen, der bestimmt, auf welchem Platz sie im Ranking landen. Im Anschluss wird jeden Morgen eine Top-Ten-Liste an die gesamte Nachrichtenredaktion geschickt, die mit einigen Anmerkungen eines[...] [...]
Read More »

Wie Computer die Wissenschaft kaputt machen

Historic Computer (image by U.S. Army Photo [CC0 Public Domain])
Die Reproduzierbarkeit ist einer der Grundpfeiler der Wissenschaft. Bekannt geworden ist die Idee durch den britischen Wissenschaftler Robert Boyle um 1660. Grundsätzlich geht es darum, dass eine Entdeckung reproduzierbar sein muss, um wissenschaftlich anerkannt zu werden. Im Grunde sollte gelten, dass jeder die gleichen Ergebnisse erhält, wenn man die vorgeschriebene[...] [...]
Read More »