All posts under anonymität

Die „Ehrlichkeits-App“ Sarahah: Bestätigung um jeden Preis

Woman with Smartphone (adapted) (Image by Daria Nepriakhina) (CC0 Public Domain) via Unsplash
Seit ein paar Monaten gibt es eine englische Variante der App Sarahah (Arabisch für “Ehrlichkeit”). Mit ihr soll es anonym möglich sein, Teams am Arbeitsplatz konstruktive Kritik zu geben. Seitdem hat sie mehr als 300 Millionen Nutzer angezogen und gehört in über 30 Ländern zu den Top-Downloads im App Store.[...] [...]
Read More »

5 Lesetipps für den 28. Dezember

In unseren heutigen Lesetipps geht es um Open Source, Smartphones in unserer Gesellschaft, Anonymität, Big Data und Algorithmen, sowie Doppelgänger. Ergänzungen erwünscht. OPEN SOURCE Wired: Open Source Software Went Nuclear This Year: Es ist der finale Satz von Cade Metz Artikel, der eine der wichtigsten Lektionen des Jahres in einfache Worte[…]

Read More »

5 Lesetipps für den 8. Dezember

In unseren Lesetipps geht es heute um Kontrolle beim Datenschutz, Virtual Reality, Hashtags im Jahresrücklick, das Smartphone Comet und HP. Ergänzungen erwünscht. DATENSCHUTZ Süddeutsche.de: Neues Safe-Harbor-Abkommen mit mehr Kontrolle – Digital: EU-Justizkommissarin V?ra Jourová plädiert für besseren Datenschutz für europäische Nutzer, sodass Tech-Konzerne wie Google oder Facebook weniger Personendaten in[...] [...]
Read More »

5 Lesetipps für den 12. November

In unseren Lesetipps geht es heute um die Zukunft von Open Access, Glück ohne Facebook, Tor beschuldigt das FBI, Provokation durch Shitstorm und rassistisches Clickbaiting. Ergänzungen erwünscht. OPEN ACCESS iRights.info: Lambert Heller: „Wie frei soll das Betriebssystem der Wissenschaft sein?“: Verlage wie Elsevier geraten verstärkt in die Kritik aus der Wissenschaft.[…]

Read More »

Hass-Postings: Wie Medien die Trolle bändigen wollen

Writing with finger (adapted) (Image by Long Zheng [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
m die Qualität von Online-Postings zu verbessern, werden verschiedene Strategien verfolgt – eine Patentlösung gibt es aber nicht. Wie sollen und dürfen wir künftig im Internet unterwegs sein: Mit dem Namen, den uns unsere Eltern gaben und der im Reisepass steht? Oder mit dem, den wir uns selbst gegeben haben? Um[...] [...]
Read More »

Mit Verschlüsselung gegen Zensur am Beispiel der russischen Wikipedia

Website address-URL bar (adapted) (Image by Descrier [CC BY 2.0] via Flickr)
Der aktuelle Fall der russischen Wikipedia zeigt, warum Verschlüsselung und Anonymisierung unter anderem auch wichtige Werkzeuge für die Meinungsfreiheit sind. Russland plante vergangene Woche die Sperrung von mit Drogen in Verbindung stehenden Wikipedia-Seiten. Dies wurde von der bei der Wikipedia eingesetzten https-Verschlüsselung jedoch unterbunden – die Autoritäten hätten lediglich die[...] [...]
Read More »

Burnbook – Wenn Cyber-Mobbing eine Plattform findet

into the blue (adapted) (Image by Arindam Bhattacharya [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Die App Burnbook versetzt derzeit amerikanische Eltern und Schulen in Aufruhr, denn sie bietet eine Plattform auf der anonym Cyber-Mobbing betrieben werden kann. Wozu gibt es eine App wie Burnbook eigentlich? Diese Frage stellen sich in den USA derzeit viele Eltern und Schulmitarbeiter. Die App bietet eine anonyme Plattform, um sich[...] [...]
Read More »