All posts under Ethik

Ethik für autonome Fahrzeuge – Wer soll sterben?

„Wer soll bei einem Unfall sterben?“ Diese Frage klingt brutal, ist aber unglaublich wichtig für eine Künstliche Intelligenz. Es wird immer Situationen geben, bei dem ein Unfall unausweichlich ist und für die eine Ethik für autonome Fahrzeuge wichtig ist. Während der Mensch oft nicht groß nachdenkt, sondern einfach reagiert, hat[...] [...]
Read More »

Facebook sponsert TU München mit 6,5 Millionen Euro für KI-Forschung

Universitäten sind für ihre Forschungen auf Geldgeber angewiesen. Zum Großteil finanzieren sich die deutschen Hochschulen aus öffentlicher Hand, doch gelegentlich gibt es auch Geldgeber aus der Wirtschaft. Die Technische Universität München (TUM) bekam jüngst prominente Unterstützung durch Facebook. Das bekannte US-Unternehmen fördert eine neue Initiative der TUM. Diese befasst sich[...] [...]
Read More »

Ungewisse Zukunft: Wie verändern Roboter unser Leben?

Andy Kelly - unsplash com
Sie sprechen viele verschiedene Sprachen, können Daten auswerten, stabile Prognosen aufstellen, Emotionen simulieren und diese auch in Menschen erwecken – humanoide Roboter. Ob als Assistenten bei der Kindererziehung, der Altenpflege, dem Hotelempfang oder einfach als Alltag-Simplifizierer, sie scheinen allmählich Einzug in unser Leben zu nehmen. Werden humanoide Roboter in Zukunft[...] [...]
Read More »

Bildungsethik jenseits der Zeigestock-Pädagogik

Classroom (adapted) (Image by Wokandapix)(CC0 Public Domain) via Pixabay
Was Schulen und Hochschulen den Lernenden vermitteln, hat wenig mit Ethik zu tun. Aus Verärgerung über die Vermischung von Moral und Ethik hat Christoph Schmitt ein Buch geschrieben. Titel: „Die Moral ist tot. Es lebe die Ethik – Warum ethische Bildung Schule machen muss.“ „Der Sinn der Ethik besteht darin, dass[...] [...]
Read More »

Wenn Roboter fühlen lernen

human-face-image-by-kuloser-cc0-public-domain-via-flickr
Roboter sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Die 24-Stunden-Hilfskräfte, die für uns stellvertretend schrauben, löten, Botengänge erledigen, Fragen beantworten und zu unserer Unterhaltung und Zerstreuung bereitstehen, sind rund um die Uhr mit nimmermüder Geschäftigkeit für uns da. Schöne neue Welt, wenn auch vielleicht ein bisschen gruselig. Denn die maschinellen[...] [...]
Read More »

Kant statt Hobbes – Mehr Pflichtethik für Unternehmen

one-way-sign-image-by-geralt-cc0-public-domain-via-pixabay
In der Differenz zwischen der Nützlichkeitsethik des Staatstheoretikers Thomas Hobbes und der Pflichtethik des Philosophen Immanuel Kant liegt das Spannungsfeld fast aller Debatten über Wirtschaftsethik und Wirtschaftstheorie. Nützlichkeit und Sittlichkeit haben nichts miteinander zu tun, sagen die Pflichtethiker. Verfechter der Nützlichkeitsethik kontern, Moral ist für nach Vorteil strebenden Menschen und[...] [...]
Read More »

Ist mein Chef ein Psychopath? – Hilfe aus der Jobfalle

Watch your head (adapted) (Image by Kenny Louie [CC BY 2.0] via flickr)
Ein Unternehmen zu leiten, erfordert eine zielstrebige oder sogar rücksichtslose Denkweise, die Fähigkeit, sicher aufzutreten und die Zügel in der Hand zu haben. Man sollte energisch und berechnend und ein akribischer Planer sein – Eigenschaften, die nur wenige besitzen. Aber es gibt eine Kategorie von Personen, die diese Eigenschaften im[...] [...]
Read More »

Medienethik: Filipovic über die Ethik der TV-Unterhaltung

Screenshot Medienethik Nacktdating, Dschungelcamp und Co - Zur Ethik der TV-Unterhaltung
Professor Alexander Filipovic, erster Inhaber des Lehrstuhls „Medienethik“ an der Hochschule der Philosophie in München, berichtet über die Ethik des deutschen Unterhaltungsfernsehen und setzt sich mit der Kritik daran auseinander. Zu Beginn der Sendung befasst sich Filipovic mit der Fernsehunterhaltung und ihrer Stellung in der Gesellschaft. Er stellt gleich zu[...] [...]
Read More »

Datenschutz reloaded: Teilen statt Darwinismus?

Sharing instead of Darwinism (Image: Ole Wintermann)
Die Debatte um Datenschutz lässt verschiedene gesellschaftliche Meta-Aspekte im Umgang mit Daten außer Acht. // von Ole Wintermann Statt über das einfache Pro und Contra des Sammeln von Daten zu diskutieren, sollten wir vielleicht auch fragen, in welchem gesellschaftlichen Zusammenhang welche Positionen vertreten werden. Datenschutz und die Debatte über die[...] [...]
Read More »

Medien: Ein AdBlocker für Tragödien

Clarity (image by Ariel Dovas (CC BY-NC 2.0) via flickr)
Für Geschichten wie diejenige des Flugzeugunglücks der Germanwings-Maschine haben die New York Times und andere Medien einen Schalter eingebaut, der unerwünschte Verbindungen zu bestimmten Werbungen deaktiviert. Liest man die Titelstory in der New York Times über den Flug der Germanwings-Maschine, die in den Bergen von Südfrankreich abgestürzt ist, erkennt man den[...] [...]
Read More »