All posts under Medienkompetenz

Gallup: Wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter zur inneren Kündigung treiben

Image (adapted) (Image by energepic)[CC0 1.0] via Pexels
Kommunikation in Unternehmen besteht oft nur noch aus positiven Phrasen. Wenn Mitarbeiter dann zynisch werden, ist es meistens schon zu spät. Das gilt auch für viele Social Media-Berater: Sie predigen Wasser und saufen Wein. Sie sind im Ego-Shooter-Modus unterwegs und pflegen die Clickbaiting-Kunst. Die selbsternannten Gurus propagieren eine Kultur des[...] [...]
Read More »

Netzpiloten sind Partner der Jugendmedientage 2016 + Rabattaktion

Vom 27. – 30. Oktober ist es wieder so weit: Die Jugendmedientage in Dresden bieten euch auch dieses Jahr ein spannendes Programm: Intensiv-Workshops für handwerkliches Know-How und praktische Medienkompetenzen, freie Formate, Medientouren durch renommierte Redaktionen, Rundfunkanstalten und Agenturen sowie das Rahmenprogramm mit Mediennacht und Abschlussparty. Außerdem könnt ihr euch mit[...] [...]
Read More »

Was ist eigentlich „Medienkompetenz“?

Medien (Image by MikeRenpening (CC0 Public Domain) via Pixabay)
Medien sind heutzutage zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Egal ob privat oder im Job – oftmals müssen wir uns mit einfachen aber auch mit den kniffligen Seiten der Medien, wie beispielsweise Datenschutz oder Urheberrecht auseinandersetzen. Was darf ich im Internet veröffentlichen? Wo genau werden meine Daten überhaupt gespeichert[...] [...]
Read More »

Fokus auf Nutzen statt Angst – Aufruf zum Perspektivwechsel!

Texting on a Friday (adapted) (Image by Garry Knight [CC BY 2.0] via flickr)
In der Debatte um die Nutzung von Smartphones und digitaler Medien ist ein Wechsel der Perspektive dringend notwendig – der Nutzen muss im Fokus stehen, weniger die Gefahren. Die sich immer schneller entwickelnden Kommunikationstechnologien und die heute erreichte Ausstattung von Jugendlichen mit Smartphones führen zu einer Durchdringung aller Lebensbereiche: 97 Prozent[...] [...]
Read More »

Kinder mit Smartphone: Gefahren und Nutzen

Close up of smartphone in hand (adapted) (Image by Japanexperterna.se [CC BY-SA 2.0] via flickr)
Anstatt zur Playstation oder zur Fernbedienung, greifen Kinder und Jugendliche immer häufiger zum Smartphone. Müssen sich Eltern deshalb Sorgen machen? Nicht zwingend. Gefährlich wird es erst, wenn ein stabiles Umfeld fehlt. Smartphones sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das gilt nicht nur für Erwachsene – Kinder nutzen den[...] [...]
Read More »

Überlebenskunst im Daten-Mahlstrom

Books HD (adapted) (Image by Abhi Sharma [CC BY 2.0] via Flickr)
Die Unendlichkeit der Lektüremöglichkeit ist kein Problem der Internetzeit. Heute wie damals gibt es aber nur eine praktikable Lösung: Go with the flow. Das Gefühl, in einer Flut von digitalen Daten zu versinken und die Orientierung zu verlieren, ist nicht wirklich neu. Das Jammern der liebwertesten Gichtlinge des Kulturpessimismus erinnert[...] [...]
Read More »

Humboldt, Orwell und die Digitale Bildung

Schulen und das Web: zwei fremde Welten. Kaum bringt die Digitale Agenda da etwas Schwung, schon wird grob unsachlich dazwischengegrätscht. Zu den schönen kulturellen Errungenschaften, die uns die Blogs im Web neu beschert haben, gehört der Rant: die Schimpftirade als selbstironisches Textformat. Also wie Gernot Hassknecht, nur subtiler. Immer dann,[…]

Read More »

Teilen, vernetzen, liken: Aufwachsen mit konvergenten Medien

A teen girl texting while driving (Image by CDC/Amanda Mills [CC0 Public Domain], via Freestockphotos.biz)
Jugendliche wie Erwachsene stehen vor der ständigen Herausforderung, mit Kontrolle und Transparenz in ihrem Medien-Alltag umzugehen. Die Tätigkeiten Teilen, Vernetzen und Liken charakterisieren die Handlungsweisen vieler Jugendlicher, junger und inzwischen auch älterer Erwachsener mit konvergenten Medien: Favorisierte Inhalte an andere weiterzugeben, der Online-Austausch im engeren und weiteren Bekanntenkreis und auch[...] [...]
Read More »

Lernen, Lehren und Managen 2.0 – auf dem Weg zur Schule 2020

Schule der Zukunft (Bild by evanst10000 [CC0 Public Domain], via Pixabay)
Das Bundesland Sachsen-Anhalt möchte mit seinem Bildungskonzept „Lernen, Lehren und Managen 2.0“ die Basis für die Schaffung eines integrierten Wissens-, Informations- und IKT-Management im schulischen Bereich des Landes legen. Auf der CeBIT stellte Frank Bonse vom Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt das Konzept vor und erklärte es im Interview. Klicken Sie[...] [...]
Read More »

World Wide Wahnsinn?

EU Privacy Directive / Changes to UK Internet Cookie Privacy Law (adapted) (Image by Surian Soosay [CC BY 2.0] via Flickr)
Hoffnung oder Unheil? Wenn es ums Informieren im Internet geht, fallen die Urteile stets unterschiedlich aus. Aber einfach nur schimpfen, wie „FAZ“-Mann Mathias Müller von Blumencron, ist auf jeden Fall falsch. Mathias Müller von Blumencron, der „FAZ“-Mann für das digitale Geschäft, sorgt sich in einem Leitartikel seiner Zeitung um die[...] [...]
Read More »