All posts under social web

Weniger geleckte Kommunikation vonnöten, Herr Braatz

Tweet megaphone concept
„Liebe Führungskräfte twittert nicht, stellt jemand ein, der es gelernt hat und lasst den machen“, empfiehlt auf Twitter ein Herr Braatz und verbindet seine Social-Web-Kalenderweisheiten dann noch mit Rundumschlägen gegen Klaus Eck und den Autor dieser Kolumne. „Ich lese nix mehr von den beiden, wenn ich es vermeiden kann. GS[...] [...]
Read More »

Uber & Co. sind keine Leitbilder für die Next Economy

Uber (adapted) (Image by freestocks-photos [CC0 Public Domain] via Pixabay
Die diesjährige Next Economy Open war geprägt durch Live-Sessions, die sich dem technokratischen Verständnis der Digitalisierung in den Weg stellen. Wir kleben das Wort „Digital“ vor Leerformeln und lassen den Rest beim Alten. So kommt man nicht weiter. All das, was wir privat im Social Web vorleben und erleben, spiegelt[...] [...]
Read More »

Aus dem Werkzeug der Befreiung wurde ein Werkzeug der „Alt Right“ – Über die Okkupation von Utopien

Journalism (adapted) Image by John Mark Kuznietsov (CC0) via Unsplash
Die massenmedialen Gatekeeper werden durch die Zersplitterung der Netzöffentlichkeit vom Thron gestoßen und es wächst die Ratlosigkeit, wie dieses Vakuum sinnvoll gefüllt werden kann. Die Türwächter konnten früher entscheiden, was in die Öffentlichkeit weiterbefördert und was zurückgehalten wird. „Jede Zeitung, wenn sie den Leser erreicht, ist das Ergebnis einer ganzen[...] [...]
Read More »

Business-Apps: Wie ich mein Startup mit dem Smartphone führe

Business-Apps-Smartphone-Anton-Knoblach
Eine gute Idee, die richtigen Leute und eine Portion Mut. Viel mehr braucht es nicht, um das eigene kleine Unternehmen zu gründen. Bei aller kreativen Energie und Tatendrang schadet es dennoch nicht, eine solide Struktur für die tägliche Arbeit zu schaffen. Ich stelle euch fünf kostenlose Business-Apps vor, mit denen[...] [...]
Read More »

Witz in wuchernden Netzwerken gegen das populistische Bullshit-Bingo

Sind Fake News, Propaganda, Denunziantentum, Gerüchte, Rabulistik, Plagiate, Verschwörungstheorien oder Hass ein Phänomen der Jetztzeit, ein Ergebnis von Plattformen wie Twitter oder Facebook? Natürlich nicht. Im Kern geht es den Aussendern solcher Botschaften immer um das gleiche Ziel. Diskurshoheit, Deutungsmacht und Herausforderung der Eliten in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Medien und[...] [...]
Read More »

Psychopathen-Systeme mit digitaler Tarnung

Crossed Fingers (Image by peter67 (CC0 Public Domain) via Pixabay)
Unternehmen können mit digitalen Technologien und neuen Geschäftsmodellen ihre Effizienz relevant erhöhen sowie ihre Wertschöpfung massiv verbessern. Solche Sätze werden einem in unterschiedlichen Variationen jeden Tag an den Kopf geballert. Egal, ob es um Plattform-Ökonomie, Internet der Dinge, vernetzte Fabriken oder gähnend langweilige Powerpoint-Monologe zur digitalen Transformation geht: Die immer[...] [...]
Read More »

Wie VWL-Gichtlinge die (netz-)ökonomische Wirklichkeit ausblenden

GOerasmus – Informationsveranstaltung zu geförderten Auslandsaufenthalten mit ERASMUS+ (adapted) (Image by Universität Salzburg (PR) [CC BY 2.0] via Flickr)
Wolfgang Kasper, emeritierter Professor für Nationalökonomie der australischen Universität New South Wales, geht mit den Protagonisten der Wirtschaftswissenschaften hart ins Gericht. Die sogenannte Neoklassik operiere mit Scheinwissen. Politische Macht und unerwartete sowie schädliche Nebeneffekte von wirtschaftspolitischen Entscheidungen werden einfach wegdefiniert. Die VWL-Dünnbrettbohrer mit ihren ceteris paribus-Modellen würden fälschlicherweise Quantifizierung mit[...] [...]
Read More »