All posts under USA

Tor: Der FBI-Angriff aufs Darknet und seine ethischen Implikationen

data.path Ryoji.Ikeda - 3 (adapted) (Image by r2hox [CC BY-SA 2.0] via flickr)
Wie geleakte Dokumente belegen, half die Carnegie Mellon University dem FBI bei einem groß angelegten Angriff auf das Tor-Netzwerk, einen populären Anonymisierungsdienst. Ziel war die Kriminalitätsbekämpfung, vor allem die Aufdeckung von Drogenschmuggel. Dabei wurden aber wahrscheinlich auch vollkommen unbeteiligte Nutzer de-anonymisiert. Das wirft Fragen auf. Sind IT-Fachleute zu sorglos, was[...] [...]
Read More »

5 Lesetipps für den 13. November

In unseren Lesetipps geht es heute um Facebook und Hasskommentare, einen Shitstorm auf Twitter, Apple Pay, Google Maps und YouTube Music – die neue Streaming-App. Ergänzungen erwünscht. FACEBOOK SPIEGEL ONLINE: Facebook sperrt mehr Hasskommentare und Gewaltverherrlichungen: In seinem Bericht über Regierungsanfragen hatte Facebook bekannt gegeben, dass das Unternehmen in diesem Jahr mehr[...] [...]
Read More »

Bürgermeister schauen nach Konzepten außerhalb der Stadtgrenze

Los Angeles City Hall and sister cities signs(image by Cesarexpo(CC BY-SA 4.0))
Heutzutage sind Bürgermeister Botschafter des guten Willens, wirtschaftliche Schlichter und Vertreter des globalen Wandels. Als unser lieber Kollege und Mitbegründer des “Initiative für Städte”-Programms an der Universität von Boston, der ehemalige Bostoner Bürgermeister Tom Menino verstarb, erreichten uns viele Briefe in unseren Büros an der Universität von Boston. Ein inniges Beileid[...] [...]
Read More »

Schöne neue Zukunft im Journalismus?

tech-startup-computer-matrix (Image by Tumisu (CC0) via Pixabay)
Ist der traditionelle Journalismus tot? US-amerikanische Journalisten und Programmierer zeigen, welche neuen Wege der Journalismus gehen kann. Journalismus fusioniert immer mehr mit Technik. Das ist vor allem im Online-Journalismus sichtbar, geht aber weit darüber hinaus. Viele US-amerikanische Journalisten, Programmierer und Webdesigner glauben, dass die Zukunft der Branche in einer Kombination[...] [...]
Read More »

5 Lesetipps für den 10. November

In unseren Lesetipps geht es heute um das WLAN-Gesetz, Barack Obama bei Facebook, Technik in der Landwirtschaft, das iPhone 7 als Nothelfer und den VW-Abgas-Skandal. Ergänzungen erwünscht. WLAN GESETZ Golem.de: Störerhaftung: EU-Kommission hat Bedenken gegen das WLAN-Gesetz: Der WLAN-Gesetzentwurf der Bundesregierung stößt auf viele negative Stimmen, denn das größte Problem ist,[...] [...]
Read More »

Trends des Monats – Oktober

Samsung Gear VR (adapted) (Image by Maurizio Pesce [CC BY 2.0] via Flickr)
Gemeinsam mit der Standortinitiative der Hamburger Medien- und Digitalwirtschaft, nextMedia.Hamburg, stellen wir euch ausgewählte Trends des Monats vor. Die Medien- und Digitalbranche ist ständig in Bewegung. Fast im Tagesrhythmus gibt es neue, innovative Medienprojekte, praktische Gadgets oder neue digitale Geschäftsmodelle. Wir stellen euch dieses Mal “Borapp” – die App gegen[...] [...]
Read More »

Sorry Hillary! Du wirst höchstens Zweite werden.

altered Edith Wilson portrait - Woodrow Wilson House - Washington DC - 2013-09-15 (adapted) (Image by Tim Evanson [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Seit ein paar Monaten schon rollt die mediale Werbewelle zur US-Präsidentschaftswahl 2016. Anfang November 2016 ist es endlich soweit: Die USA könnte mit Hillary Clinton ihre zweite weibliche Präsidentin bekommen. Moment mal, wie war das gleich? Ja, richtig gelesen. Die Vereinigten Staaten hatten bereits eine Präsidentin. Ihr Name: Edith Bolling Galt[...] [...]
Read More »

No-Spy-Abkommen: Wie die Bundesregierung die Wähler belog

Bundesregierung Merkel III im Jahr 2014 (Image: Tobias Koch [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons)
Die Bundesregierung log Medienberichten zufolge über das No-Spy-Abkommen – das offenbart ein problematisches Verständnis demokratischer Werte. 2013 wuchs im Zuge der Snowden-Enthüllungen der Druck auf die Bundesregierung, ein No-Spy-Abkommen mit den USA abzuschließen. Dieses sollte die US-Behörden verpflichten, auf deutschem Hoheitsgebiet nur noch im Rahmen deutscher Gesetze zu agieren. Die Bundesregierung[...] [...]
Read More »

Karma Police: Das GCHQ überwacht jeden Website-Besuch

Yellow Watcher (adapted) (Image by Alexander Svensson [CC BY 2.0] via Flickr)
Es ist Zeit für einen globalen Protest, denn letzte Woche wurde anhand von geleakten Dokumenten aus dem Fundus Edward Snowdens bekannt, dass das GCHQ im Rahmen des Programms “Karma Police” nichts weniger als die Überwachung sämtlicher Website-Besuche anstrebt. Andere Programme der britischen Behörde überwachen die Social-Media-Kommunikation, Mobilfunk-Standortdaten und SMS. All[...] [...]
Read More »

Das Zeitalter der Drohnen ist da

Drone 2 (adapted) (Image by Michael MK Khor [CC BY 2.0] via Flickr)
Nur weil Sie vielleicht noch keine Drohne über Ihrem Kopf entdeckt haben, heißt das nicht, dass sie Sie nicht gesehen hat. Diese unbemannten Luftfahrzeuge werden, wie neulich durch die Tötung zweier britischer Dschihadisten demonstriert wurde, immer öfter vom Westen als Frontliniengeschütze eingeführt. Tausende werden bereits in den modernen Ländern eingesetzt,[...] [...]
Read More »

Die Top-Level-Domains von Berlin und Hamburg sind ein Erfolg

Domain Registration (adapted) (Image by India7 Network [CC BY 2.0] via Flickr)
TLDs, ausgesprochen Top-Level-Domains, wie .de oder .com, sind für die Onlinewelt ein unverzichtbarer Bestandteil. Sie beziehen sich auf den hinteren Teil einer Internetadresse und identifizieren die Seiten im Netz bezüglich ihrer Herkunft. Durch die weltweite Verbreitung solcher Adressen, werden die Identitäten allmählich knapp. Seit einem Jahr gibt es jetzt eine[...] [...]
Read More »

Was Kalifornien vom deutschen ICE lernen kann

ICE (image by KarinKarin [CC0 Public Domain] via Pixabay)
Wer schon einmal in den USA war, besonders in den Großstädten an der Ostküste und Kalifornien, wird seinen Freunden sofort erklären, dass dort alles mit dem Auto gemacht wird. Bei den Dimensionen von US-Großstädten geht das vielleicht auch nicht anders. Als eine Folge von diesem Mobilitätsverhalten ist es um das[...] [...]
Read More »

Ist das Datenschutzabkommen mehr als Symbolpolitik?

Supreme Court Building (adapted) (Image by Jeff Kubina [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Am vergangenen Dienstag einigten sich die EU und die USA auf ein neues Abkommen, das Datenschutz und Datensicherheit stärken soll. Unter anderem soll es Europäern zukünftig möglich sein, vor US-Gerichten zu klagen, wenn ihre persönlichen Daten von US-Behörden unbefugt an Dritte weitergegeben werden. Voran gegangen waren dieser Einigung jahrelange Verhandlungen.[...] [...]
Read More »

Trends des Monats – September

starbucks spill (adapted) (Image by Eric [CC BY 2.0] via Flickr)
Die Medien- und Digitalbranche ist ständig in Bewegung. Fast im Tagesrhythmus gibt es neue, innovative Medienprojekte, praktische Gadgets oder neue digitale Geschäftsmodelle. Wir stellen euch dieses Mal einen Innovationshub für digitale Inhalte, die Kooperation zwischen der New York Times und Starbucks, einen 24-stündigen Hackathon und den weltweit ersten Android PC[...] [...]
Read More »

Lesetipps für den 10. September

In unseren Lesetipps geht es heute um ein Berliner Startup, Amazons neues Kindle Fire, das Anti-Drohnen-Gesetz, Online Datenspeicher und LG. Ergänzungen erwünscht. STARTUP Gründerszene: Wie ein Berliner Startup den Hotelaufenthalt digitalisieren will: Das Berliner Startup “Conichi” hat sich in den Markt gedrängt und möchte den Hotelaufenthalt digitalisieren. Das Konzept sieht[…]

Read More »

Social Media treibt langsam den US-Wahlkampf an

Flag (adapted) (Image by Unsplash [CC0 Public Domain] via Pixabay)
Dass soziale Medien ein wichtiger Teil des Internet sind, steht außer Frage. Und dass man mit ihnen eine Vielzahl an Nutzern erreichen kann, wissen auch die US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten wie Donald Trump, Hillary Clinton oder Jeb Bush. Derzeit fechten sie bereits ihre Machtkämpfe auf sozialen Plattformen aus, wie beispielsweise Facebook oder[...] [...]
Read More »

Der Bluetooth-Messenger Jott ist die neue In-App bei US-Teenies

Mit Freunden schreiben, ohne aktive Internetverbindung oder Datentarif? Für viele US-amerikanische Jugendliche ist das Alltag geworden. Der Messenger Jott wird inzwischen auch an Schulen eingesetzt. Möglich gemacht wird das Kommunizieren über die sogenannte Airchat-Technologie. Nutzer von Apple-Geräten können so über Jott Nachrichten via Bluetooth versenden. Das Prinzip ist nicht neu:[...] [...]
Read More »

AT&T: Von bereitwilliger Hilfe und gesellschaftlicher Verantwortung

AT&T, ATandT Sign, 9/2014, pic by Mike Mozart of TheToyChannel and JeepersMedia on YouTube (adapted) (Image by Mike Mozart [CC BY 2.0] via Flickr)
Von NSA-Whistleblower Edward Snowden geleakte Dokumente belegen, dass AT&T – einer der größten Telekommunikations-Dienstleister in den USA – der NSA bereitwillig und über das notwendige Ausmaß hinaus, Zugang zur Kommunikation seiner Kunden gibt. Dafür erntete der Konzern in den letzten Tagen viel Kritik, unter anderem von der UN. Das Verhalten[...] [...]
Read More »

Selektorenliste: Wie sich das Kanzleramt hinter den USA versteckte

Surveillance (adapted) (Image by Jonathan McIntosh [CC BY-SA 2.0] via Flickr)
Mitarbeiter der US-Regierung widersprechen der bisherigen Darstellung der Bundesregierung, der zufolge die USA Deutschland die Offenlegung der kontrovers diskutierten Selektorenliste vor dem NSA-Untersuchungsausschuss untersagt haben. Man habe zwar Bedenken angemeldet, die Entscheidung aber den Deutschen überlassen, heißt es aus Kreisen der Obama-Regierung. Wenn das stimmt, hat die Bundesregierung die Bevölkerung[...] [...]
Read More »

NSA-Skandal beschädigt Vertrauen in US-Technologieunternehmen

NSA (adapted) (Image by Mike Mozart [CC BY 2.0] via Flickr)
Die von Edward Snowden enthüllte NSA-Überwachung hat das Vertrauen in US-Technologie nachhaltig beschädigt – doch das könnte eine gute Sache sein.Laut einer aktuellen Studie leiden US-Technologieunternehmen wirtschaftlich unter den Folgen des NSA-Skandals. Sie beklagen einen Vertrauensverlust und dadurch sinkende Umsätze. Auch geplante Gesetze, die Daten europäischer und asiatischer Unternehmen im[...] [...]
Read More »

No-Spy-Abkommen: Wie Deutschlands Regierung die Wähler belog

Bundeskanzleramt (Image by Martin Künzel [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons)
Die Bundesregierung log Medienberichten zufolge über das No-Spy-Abkommen – das offenbart ein problematisches Verständnis demokratischer Werte. 2013 wuchs im Zuge der Snowden-Enthüllungen der Druck auf die Bundesregierung, ein No-Spy-Abkommen mit den USA abzuschließen. Dieses sollte die US-Behörden verpflichten, auf deutschem Hoheitsgebiet nur noch im Rahmen deutscher Gesetze zu agieren. Die[...] [...]
Read More »

TTIP: Was ist das transatlantische Freihandelsabkommen?

Container Terminal Altenwerder (Bild by Frank Grunwald [CC BY-SA 3.0], via Flickr)
Die politischen Debatten werden seit Monaten von dem transatlantischen Freihandelsabkommen bestimmt. Doch was ist TTIP genau? Das Transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP, soll die größte Freihandelszone der Welt werden. Es soll den Handel zwischen der Europäischen Union und den USA vergrößern, indem verschiedene Märkte geöffnet werden, die im Moment noch nicht[...] [...]
Read More »

TTIP: Falsche Entscheidungen und Lügen über den Freihandel

Anti-TTIP Protest 11-10-2014 - 09 (adapted) (Image by Garry Knight [CC BY 2.0] via Flickr)
Das geplante Freihandelsabkommen TTIP verlangt von uns als Gesellschaft tiefgreifende Entscheidungen, doch noch besteht Unklarheit über die zu erreichenden Ziele durch das Abkommen. Das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) wurde als das weltgrößte Freihandelsabkommen angepriesen, das versprach, ein Drittel des weltweiten Handels zu liberalisieren. Aber vor TTIP machen auch viele böse Zungen[...] [...]
Read More »

Edward Snowden: Rückkehr in die USA?

Schwarz und Weiß (adapted) (Image by Unsplash [CC0 Public Domain] via Pixabay)
NSA-Whistleblower Edward Snowden möchte angeblich in die USA zurückkehren – doch wird er dort bekommen, was er verdient? NSA-Whistleblower Edward Snowden verhandelt derzeit, unterstützt von US-amerikanischen und deutschen Anwälten, über eine Rückkehr in die USA. Er würde gerne zurückkehren, wenn er in seiner Heimat einen fairen Prozess erwarten könne, so[...] [...]
Read More »