All posts under Wissenschaft

Soeben gelandet – Die Netzpiloten-Tipps aus Blogs & Mags

Follow me
PRESSE Heise: Die weltweite Gefährdung der Pressefreiheit: Am 3. Mai jährt sich der Internationale Tag der Pressefreiheit zum 23. Mal. Er macht seit 1994 auf die Bedeutung der freien Presse für das Bestehen von Demokratie aufmerksam. Jedes Jahr berichtet im Vorfeld die Organisation Reporter ohne Grenzen von den aktuellen Arbeitsbedingungen[...] [...]
Read More »

Sechs Beispiele, wie Twitter die Welt verändert hat

Multiple Tweets Plain (adapted) (Image by mkhmarketing [CC BY 2.0] via Flickr)
Nach 10 Jahren des Dokumentierens der Welt in 140 Zeichen, hat Twitter heute mehr als 300 Millionen aktive Nutzer. Das mögen zwar weit weniger als die 1.5 Milliarden von Facebook sein, aber dafür hat Twitter einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf die Welt, zum Teil, weil es eine beträchtliche Anzahl an[...] [...]
Read More »

Kann uns AlphaGo bei der Bewältigung des Klimawandels helfen?

Künstliche Intelligenz (image by 849356 [CC0 Public Domain] via Pixabay)new
Anfang März hat zum ersten Mal überhaupt ein Computer (Genauer: Das Computer-Programm AlphaGo) gegen einen Menschen das asiatische Brettspiel Go gewinnen können. Bereits früher haben Computer gegen Menschen in verschiedenen Spielen gewinnen können. So gewann 1997 der IBM-Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach-Weltmeister Garri Kasparow, 2011 gewann der IBM-Computer[...] [...]
Read More »

Sind Selfies die neuen Sicherheitspasswörter?

Selfie (image by JudaM [CC0 Public Domain] via Pixabay)
Bei dem nächsten Online-Einkauf oder Anruf bei der Bank könnte es schon sein, dass man nicht mehr versuchen muss, sich an sein Passwort zu erinnern. Immer mehr Banken bevorzugen Spracherkennungstechnologien, um die Identität von Kunden zu überprüfen. Mastercard kündigte sogar an, Fingerabdrücke oder Selfies als Identitätsnachweis bei Online-Einkäufen zu akzeptieren.[...] [...]
Read More »

Von Störchen mit Stöcken und Menschen mit Theorien

white stork (image by Patrizia08 [CC0 Public Domain] via Pixabay)2-1
Am 21. Mai 1822 konnte man in Mecklenburg ein merkwürdiges Naturschauspiel beobachten. Die Bewohner des Schlosses Bothmer in der Nähe von Wismar entdeckten auf den Wiesen vor dem Anwesen einen Storch, in dessen Hals ein langer Stock zu stecken schien. Nun gut, der Stock schien vielleicht etwas hinderlich beim Fliegen[...] [...]
Read More »

Hashtag-Debatte: Wie viel eigene Meinung lässt der Journalismus zu?

Yellow sign - Sanctuary rally #LetThemStay Melbourne (adapted) (Image by Takver [CC BY-SA 2.0] via flickr)
Die eigene Meinung mit einbringen oder eine neutrale Berichterstattung erbringen? Das ist die Frage, die sich viele Journalisten stellen. Die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofes, welche Auswahlverfahren für Asylsuchende außerhalb der Landesgrenzen legalisiert, hat nicht nur eine Debatte entfacht, sondern auch die journalistische Objektivität ins Rampenlicht gerückt. Die Debatte ist zweifellos[...] [...]
Read More »

Warum man nie ein Gehirn in die Cloud hochladen kann

Exercise Plays Vital Role Maintaining Brain Health (adapted) (Image by A Health Blog [CC BY-SA 2.0] via flickr)
Um die Frage zu klären, ob man ein Gehirn in die Cloud hochladen kann, müsste erst ein wichtiger erkenntnistheoretischer Durchbruch geschehen. In dem ersten Artikel dieser Serie haben wir gesehen, dass man den Verstand und den Körper nicht voneinander trennen kann und auch, warum die Robotertechnik es nicht schafft, beide Sachen nachzuahmen. Die[...] [...]
Read More »

Das Jahr 2015 in Wissenschaft und Technik

Encounter (Teaser by Johns Hopkins University (CC0 Public Domain), via Wikimedia Commons)
Dieses Jahr kam und ging fast so schnell, wie die New Horizons-Raumsonde der NASA am weit entfernten Zwergplaneten Pluto vorbeischwirrte. Dennoch hat es New Horizons geschafft, vieles aus seinem Vorbeiflug herauszuholen und damit verblüffende Bilder von Pluto zu enthüllen, die zeigen, dass er weit davon entfernt ist, eine stille eisige[...] [...]
Read More »

Sechs Erfindungen, die die Archäologie revolutionieren

Athina Pronaia Sanctuary at Delphi (Image: Luarvick [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons)
Die Archäologie hat grosse Fortschritte gemacht, und erzählt uns immer genauer, wer wir sind. Dabei hilft modernste Technik und das gute alte Google Earth. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat es eine stille Revolution in der Archäologie gegeben. Die hat es den Archäologen gewissermaßen erlaubt, den Boden untersuchen zu können,[...] [...]
Read More »

5 Lesetipps für den 11. Dezember

In unseren Lesetipps geht es heute um den Musikdienst Aurous, Drohnen mit Wärmeblick, ungültige Führerschein-Regeln, Twitter und die Tagesschau auf Instagram. Ergänzungen erwünscht. AUROUS heise online: Musikdienst Aurous macht nach Klage der Musikindustrie dicht: Gerade erst im Oktober gestartet und schon wieder vom Markt. Die Musik-App Aurous musste aufgrund einer Klage[...] [...]
Read More »

Wie Afrika von Big Data profitieren kann

Boy with Ring (adapted) (Image by jm whalen [CC BY 2.0] via flickr)
Big Data wird immer mehr als Lösung des Armutsproblems von Afrika angesehen. Zu Recht? Big Data ist eine Art Berühmtheit geworden. Jeder spricht davon, trotzdem ist nicht ganz klar, was es ist. Um die Relevanz für die Gesellschaft zu erkennen, ist es erforderlich in der Zeit zurückzugehen um zu verstehen,[...] [...]
Read More »

Wie Computer die Wissenschaft kaputt machen

Historic Computer (image by U.S. Army Photo [CC0 Public Domain])
Die Reproduzierbarkeit ist einer der Grundpfeiler der Wissenschaft. Bekannt geworden ist die Idee durch den britischen Wissenschaftler Robert Boyle um 1660. Grundsätzlich geht es darum, dass eine Entdeckung reproduzierbar sein muss, um wissenschaftlich anerkannt zu werden. Im Grunde sollte gelten, dass jeder die gleichen Ergebnisse erhält, wenn man die vorgeschriebene[...] [...]
Read More »

5 Lesetipps für den 12. November

In unseren Lesetipps geht es heute um die Zukunft von Open Access, Glück ohne Facebook, Tor beschuldigt das FBI, Provokation durch Shitstorm und rassistisches Clickbaiting. Ergänzungen erwünscht. OPEN ACCESS iRights.info: Lambert Heller: „Wie frei soll das Betriebssystem der Wissenschaft sein?“: Verlage wie Elsevier geraten verstärkt in die Kritik aus der Wissenschaft.[…]

Read More »

Am Freitag den 13. stürzt Weltraumschrott auf die Erde

Earth Horizon (adapted) (Image by DonkeyHotey [CC BY 2.0] via flickr)
  Es wird vorhergesagt, dass ein mysteriöses Trümmerteil aus dem Weltraum namens WT1190F gegen 06:20 GMT am Himmel über dem Indischen Ozean wieder in die Erdatmosphäre eindringen wird. Obwohl es voraussichtlich etwa 100 km vor der Südküste Sri Lankas verglühen wird, ist es nicht ausgeschlossen, dass kleinere Fragmente auf die[...] [...]
Read More »

Von Science-Fiction zur Wirklichkeit: Der Beginn des Biofabrikants

Biotechnology (adapted) (Image by Idaho National Laboratory [CC BY 2.0] via Flickr)
Die Wissenschaft holt die Science-Fiction ein: in Zukunft wird der Beruf des Biofabrikants der Menschheit vollkommen neue Möglichkeiten eröffnen. Im vergangenen Jahr gelang es beispielsweise einem gelähmten Mann wieder zu laufen, nachdem eine Zellbehandlung in seinem Rückenmark eine Lücke schließen konnte. Dutzende Menschen haben bionische Augen implantiert und damit ist[...] [...]
Read More »

Gewinnspiel: Tech Open Air 2015

TOA Berlin Day 2 - Dan Taylor - Heisenberg Media (adapted) (Image by Heisenberg Media [CC BY 2.0] via Flickr)
Bei der vierten Ausgabe des Tech Open Air können sich Besucher über die verschiedensten Bereiche, die Tech als Gemeinsamkeit haben, austauschen und an den umfangreichen Satelliten Events teilnehmen. Zusätzlich habt ihr die Chance 2×2 Tickets zu gewinnen!Tech Open Air in der Alten Teppichfabrik in Berlin statt. Hier erzählen 120 internationale[...] [...]
Read More »