Voteman und Supergeil: Warum unsere Politiker an uns verzweifeln müssen

Dass unsere Politiker und Politikerinnen daran scheitern, vernünftig mit uns zu kommunizieren, liegt zu einem Großteil an uns selbst. Zeit das zu ändern! Die Forderung nach einem neuen Politikstil ist allgegenwertig: Offener, ehrlicher, kreativer. Doch die meisten Versuche, dieser Forderung gerecht zu werden, gehen schief. Das haben die letzten Wochen mal wieder bewiesen. Bei genauerer Betrachtung wird aber deutlich: Eigentlich liegt es an uns. Denn wir wollen zwar von unseren Politikern unterhalten werden, aber was genau sie dürfen und was nicht, ist unklar. Und obwohl wir Kommunikation wollen, die Risiken eingeht, haben wir kein Verständnis für Fehler. Kein Wunder, dass unsere Politikerinnen nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen.

Lieblingshobby: Youtube

Eine unserer Hauptbeschäftigungen in den letzten Jahren, so scheint es, ist, sich höchst emotional mit Online-Videos auseinanderzusetzen. Das findet hauptsächlich in vier Kategorien statt. Kategorie I – Weiterbildung: TED Talks oder andere stimulierende Zusammenschnitte, die uns zum Denken anregen und informieren. Was soll man dagegen sagen? Weiter so! Kategorie II – Spaß: lustige Katzenvideos oder betäubte Kleinkinder, die uns zum Lachen bringen. Kein Problem, bis auf die Verstärkung zahlloser Prokrastinationsimpulse natürlich. Kategorie III – Awesomeness: Videos darüber, was Red-Bull-Sportler so alles Abgedrehtes machen oder die Werbehits der Agenturen. Man sieht, es ist möglich, uns zu begeistern. Kategorie IV – OMG ist das daneben: Versuche, in Kategorie III zu landen, die leider scheitern und dafür gerne riesige Wellen an Spott oder Entrüstung ernten.

Erfolgsrezept? Fehlanzeige!

Es wird deutlich: Videos sind wichtig: Kein Wunder also, dass sich verzweifelte Politiker und Europa-Wahl-Mobilisierer diesem Instrument bedienen. Das Rezept schein einfach zu sein, wenn man sich zum Beispiel den supergeilen Edeka-Hit anschaut: Ein bisschen Merkwürdigkeit und sich dabei selbst auf die Schippe nehmen, ein bisschen politisch inkorrekt sein (Gewalt und/oder Sex), zwei drei nicht ganz unproblematische Wörter einbauen (hihi, er hat Muschi gesagt!) und vielleicht noch ein paar Randgruppen ironisch durch den Kakao ziehen (optional).

 

Doch der Schein trügt. Man betrachte das frisch im Internet gelandete Europawahl-Video aus Dänemark: Voteman. Selbst-Ironie: check! Gewalt und/oder Sex: check! Tendenziell problematische Wortwahl: naja, zumindest visualisierter Tabubruch: check! Randgruppen beleidigt: Hipster: check! Aber ist das Video ein gefeierter Erfolg? Nicht so richtig! Dankbarkeit darüber, dass da jemand versucht langweilige Kommunikation aufzumischen? Fehlanzeige! Zugegeben, es gibt auch Fans! Eigentlich alle, mit denen ich persönlich rede, finden das Video grandios (ich übrigens auch). Aber die Empörung war immerhin groß genug, damit das Video offiziell zurückgezogen wurde (was, nebenbei gemerkt, natürlich mal so gar nichts bringt).

Was ist also los mit uns? Wieso landet Voteman in der offiziellen Verbannung und nicht auf dem Siegerpodest? Zugegeben, wir sehen mehr als ein bisschen Gewalt, aber immerhin ist es nicht einmal ein Spielfilm sondern animiert. Und ja, es gibt Sexszenen. Aber hat sich irgendwer über die leichtbekleideten Frauen im Edeka-Spot echauffiert? Nein! Liegt es daran, dass wir zwar über die eigenen Witze lachen, es aber nicht ok finden, wenn andere sie machen – besonders nicht unsere Politikerinnen? Trauen wir denen keinen Humor zu? Sind wir für einen Stilwechsel unserer Staatsmänner gar nicht bereit?

 

Lieber Fettnäpfchen als heißer Brei

Vielleicht sollten wir also mal von unserer Wolke heruntersteigen und uns eingestehen: Es ist nicht einfach, mit uns zu reden. Es ist also eigentlich egal, ob wir Voteman jetzt gut finden oder nicht. Selbst wenn mal ein Versuch daneben geht – so etwas passiert einfach. Es wird Zeit, dass wir uns darüber klar werden, was wir eigentlich wollen. Wir können nicht von unseren Politikerinnen und Staatskommunikateuren fordern, dass sie sich öffnen, lockerer werden und aus ihrer sicheren Langeweile ausbrechen, um dann schockiert zu sein, sobald sie das tatsächlich machen. Und genauso müssen wir Nachhilfe beim Thema Toleranz nehmen. Wenn wir Offenheit und Risikofreudigkeit fordern, können wir nicht gleichzeitig keinerlei Verständnis für Fehler haben. Wir können nicht über langweilige, abgestumpfte Politik-Gähnrunden meckern und jeden, der es anders macht, als peinlichen Clown oder Skandalträger verschreien.

Mir jedenfalls ist eine Politikerin lieber, die mal in ein Fettnäpfchen tritt, als eine, die immer um den heißen Brei herumredet. Und deshalb freue ich mich über Voteman – auch wenn ich eh zur Wahl gegangen wäre.


Image (adapted) „Angela Merkel, EPP Summit Helsinki 4 March 2011“ by European People’s Party (CC BY 2.0)


(Tinka) arbeitet und forscht am Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik an der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen. Nach ihrem Bachelorstudium an der International Business School in Groningen in den Niederlanden absolvierte sie an der ZU einen Master in Politik- und Verwaltungswissenschaften. Tinkas Forschung konzentriert sich auf die Rolle des Bürgers in der digitalen Demokratie. Außerhalb von Deutschland hat Tinka schon in Frankreich, den Niederlanden, Kanada und Spanien gelebt und spricht die jeweiligen Sprachen. Momentan arbeitet sie daran, der Liste noch Arabisch hinzuzufügen. Tinka reitet, rudert, fährt Snowboard und ist überzeugter Werder-Fan.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert