Da Konsumenten immer mehr Zeit im Internet verbringen, ist es für Unternehmen heutzutage äußerst wichtig, eine Internetpräsenz aufzubauen. Das lässt sich am besten über eine eigene Webseite umsetzen. Die Webseite, ihr Design und ihr Aufbau entscheiden maßgeblich darüber, ob potenzielle Kunden auf dieser verweilen oder innerhalb kurzer Zeit wieder abspringen. Dementsprechend sollten Unternehmen darauf achten, dass ihre Webseite optimiert ist und eine positive Nutzererfahrung bietet.
Optimierung der Webseite mittels SPA
Bei einer sogenannten Single Page Application (SPA) handelt es sich um eine Webanwendung, die sich dadurch auszeichnet, dass Inhalte dynamisch geladen werden. Das bedeutet, dass bei einer Aktualisierung des Seiteninhalts nicht der gesamte Seitenquellcode erneut geladen wird. Es kommt lediglich zum Austausch oder zur Veränderung von bestimmten Inhalten. Wenn ein potenzieller Kunde durch die Menüs der Webseite navigiert, wird beim Wechsel auf eine andere Unterseite der Webseite ausschließlich der Inhalt der Seite ausgetauscht, während Header und Footer bestehen bleiben. Das hat sowohl auf die Benutzerfreundlichkeit als auch auf die Ladegeschwindigkeit positive Auswirkungen.
Verbesserung der Nutzererfahrung
Damit eine positive Nutzererfahrung gewährleistet ist, müssen Webseiten heutzutage nicht nur auf Computern und Laptops ordentlich angezeigt werden und funktionieren, sondern auch auf mobilen Geräten. Das liegt daran, dass immer mehr potenzielle Kunden über ein Tablet oder ein Smartphone im Internet surfen. Dementsprechend muss die Webseite für mobile Geräte optimiert werden. Dabei ist dies nicht nur aufgrund der verbesserten Nutzererfahrung wichtig, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf das Ranking bei Google. Die größte Suchmaschine indiziert und bewertet Webseiten aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens hauptsächlich basierend auf der mobilen Ansicht. Es gibt einige Tools im Internet, mithilfe derer sich die eigene Webseite auf ihre mobile Nutzbarkeit hin testen lässt. Anschließend sollte allerdings auch manuell auf verschiedenen mobilen Geräten überprüft werden, ob die Webseite auf der jeweiligen Bildschirmgröße korrekt angezeigt wird. Dabei spielen die folgenden Faktoren eine wesentliche Rolle:
- Schnelles Laden der Webseite
- Lesbarkeit von Text und verkleinerten Grafiken
- Einfache Navigation durch die Menüs
- Korrekte Darstellung sämtlicher Inhalte
Verbesserungen der Nutzererfahrung führen dazu, dass Nutzer länger auf der Webseite verweilen, was von Suchmaschinen in der Regel honoriert wird. Schließlich verbringt der Nutzer mehr Zeit auf der Webseite, wenn der Inhalt für ihn relevant ist, und das Anzeigen von relevanten Inhalten ist die Hauptaufgabe von Suchmaschinen.
Steigerung der Ladegeschwindigkeit
Kein Besucher von Webseiten möchte lange darauf warten, bis die Inhalte einer Webseite geladen sind. Eine zu geringe Ladegeschwindigkeit führt oftmals dazu, dass potenzielle Kunden das Interesse verlieren und wieder abspringen. Um das zu vermeiden, muss die Ladegeschwindigkeit von Inhalten auf ein Minimum reduziert werden. Zur Überprüfung der Ladezeit einer Webseite können Unternehmen kostenlose Speed-Tests durchführen. Zu diesen zählt unter anderem PageSpeed Insights. Damit die Webseite flüssiger läuft, sollten vor allem die folgenden Aspekte bei der Optimierung der Webseite berücksichtigt werden:
- Auswahl geeigneter Hostinganbieter
- Komprimierung von Code
- Limitierung externer Inhalte
Damit die Anfragen von Nutzern schnell bearbeitet werden, sollte bei der Auswahl eines passenden Hostinganbieters darauf geachtet werden, dass die erforderliche Bandbreite zur Verfügung gestellt wird. Die Komprimierung von Code sorgt dafür, dass weniger Code gelesen und umgewandelt werden muss, sodass die Inhalte schneller laden. Die Ladezeit der Webseite erhöht sich auch, wenn externe Inhalte hinzugefügt werden, sodass diese nur begrenzt eingesetzt werden sollten.
Image by ChatGPT (KI-generiert)
Artikel per E-Mail verschicken