Zero-Click-Suchen im Jahr 2025: Wie Marketer jenseits von Google erfolgreich sein können

Die Art und Weise, wie Menschen online suchen, verändert sich zunehmend. Die steigernde Dominanz von Zero-Click-Suchen, angetrieben durch den Aufstieg von AI Overviews (AIOs), verändert traditionelle SEO-Strategien grundlegend. Marketer, die sich schnell anpassen, haben die besten Chancen, relevant und effektiv zu bleiben.

Die veränderte Rolle von Google im Marketing

Google ist seit Jahren ein zentraler Bestandteil von Marketingstrategien und ein wichtiger Kanal für Traffic, Leads und Verkäufe. Doch Zero-Click-Suchen, bei denen Nutzer Antworten direkt in den Suchergebnissen finden, zwingen Unternehmen dazu, ihren Fokus zu verlagern.

Branchen wie Unterhaltungselektronik, Mode und Nischenmärkte wie der Vaping-Sektor spüren diese Veränderungen deutlich. Unternehmen wie VapeGlobe zeigen, wie man relevant bleibt: Man hebt  ein breites Angebot von renommierten Marken zu wettbewerbsfähigen Preisen hervor. Firmen in diesen Branchen erzielen Erfolg, indem sie ihre Produkte effektiv innerhalb des Google-Ökosystems präsentieren und so die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen, selbst wenn die Klicks auf Webseiten seltener werden.

Modehändler setzen verstärkt auf bildlastige Formate, die für Google Shopping optimiert sind, während Elektronikhersteller detaillierte Produktvergleiche erstellen, die gezielt auf Suchanfragen abgestimmt sind. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, direkt in den Suchergebnissen Klarheit und Mehrwert zu bieten, um Nutzer zu erreichen, ohne sich ausschließlich auf Website-Besuche zu verlassen.

Erfolgsmetriken in einer Zero-Click-Welt neu denken

Metriken wie der organische Traffic allein bieten nicht mehr das vollständige Bild. Da weniger Nutzer auf Webseiten klicken, konzentrieren sich Marketer auf andere Indikatoren wie Rankings und Impressionen, um die Sichtbarkeit zu messen. Diese Metriken bleiben oft stabil, auch wenn der organische Traffic abnimmt.

Klicks sind nicht mehr das Hauptziel. Besucher, die tatsächlich auf einer Website landen, sind meist gezielter, was zu hochwertigeren Interaktionen und höheren Conversions führt. Durch die Fokussierung auf dieses qualifizierte Publikum können Unternehmen ihre Marketingbudgets und Ressourcen besser nutzen. Das Verständnis für diesen Wandel hilft Marketern, abnehmenden Traffic nicht als Misserfolg zu interpretieren, sondern als Zeichen für die sich verändernde Suchumgebung.

Der Wert von AIO-Zitaten

AIOs bieten eine weitere Möglichkeit zur Sichtbarkeit durch Zitate. Diese Verweise generieren zwar nicht immer erheblichen Traffic, doch ihr Wert liegt in der Stärkung der Glaubwürdigkeit. Eine Erwähnung in einem AIO kann ein Unternehmen als vertrauenswürdige Autorität in seinem Bereich etablieren.

Branchen wie Verlagswesen, Gesundheitswesen und Konsumgütertechnologie profitieren davon, in diesen Zusammenfassungen aufzutauchen. Während der direkte Einfluss auf den Traffic oft gering ist, kann das Vertrauen und die Anerkennung, die durch eine solche Hervorhebung als zuverlässige Quelle entstehen, eine langfristige Wirkung auf die Wahrnehmung des Publikums haben. Durch die Konzentration auf hochwertige, autoritative Inhalte können Unternehmen diese wertvollen Verweise sichern und in wettbewerbsintensiven Märkten sichtbar bleiben.

Erweiterung der Suchstrategien auf soziale Plattformen

Suchverhalten verlagert sich zunehmend von Google auf Plattformen wie TikTok, YouTube und Reddit. Soziale Medien sind nicht mehr nur ein Tool zur Entdeckung, sondern ein Ausgangspunkt für Recherchen. Ein großer Teil der Nutzer beginnt seine Kaufreise, indem er Inhalte auf diesen Plattformen durchsucht.

Im Jahr 2024 war ein erheblicher Anteil der Google-Suchen – 44 Prozent – markenbezogen, oft beeinflusst durch vorherige Interaktionen in sozialen Medien. Dieser Trend zeigt, dass Nutzer häufig mit bestehenden Präferenzen zu Google kommen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Präsenz nicht nur auf Google, sondern auch auf verschiedenen Plattformen optimieren, auf denen potenzielle Kunden nach Informationen suchen.

SEO im Jahr 2025 effektiv nutzen

Der Aufstieg von AIOs und Zero-Click-Suchen hat SEO nicht obsolet gemacht. Menschen stellen weiterhin Fragen und suchen nach Lösungen, sei es über Google, soziale Plattformen oder KI-gestützte Tools. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass Unternehmen über mehrere Suchkanäle hinweg sichtbar bleiben.

Tools wie Knowledge Graphs ermöglichen es Unternehmen, Informationen effektiv zu strukturieren, sodass Nutzer Antworten erhalten können, unabhängig davon, welche Plattform sie verwenden. Dieser Ansatz hilft besonders dabei, konsistente Botschaften bereitzustellen und eine Präsenz in neuen Suchtrends zu gewährleisten. Durch den Fokus auf klare, verlässliche Informationen können Unternehmen ihre Relevanz bewahren, auch wenn sich die Suchgewohnheiten ändern.


Image via Adobe.Stock


Artikel per E-Mail verschicken